Röhlinger Reitergruppe glänzt beim größten Blutritt Europas in Weingarten

Röhlinger Reitergruppe glänzt beim größten Blutritt Europas in Weingarten
Weingarten, Deutschland - Am Blutfreitag, dem Freitag nach Christi Himmelfahrt, fand in Weingarten die größte Reiterprozession Europas, der traditionelle Blutritt, statt. Rund 1800 Reiter aus 96 Blutreitergruppen versammelten sich bei strahlendem Sonnenschein, um an diesem beeindruckenden Ereignis teilzunehmen. Auch die Blutreitergruppe des Reit- und Fahrvereins Röhlingen war mit sieben Reitern vertreten, die von Familienmitgliedern und Freunden als Pilger begleitet wurden. Diese Tradition besteht bereits seit 1973, als die Gruppe erstmals nach Weingarten reiste.
Die Röhlinger Reiter, bestehend aus Wolfgang Walter, Maria Walter, Denis Abele, Helmut Hohnheiser, Robert Jakob, Renate Berhalter und Inga Maierhöfer, zeigten sich gut vorbereitet für die Teilnahme an dieser festlichen Veranstaltung. Die Gruppe wird seit 1999 von Gebhard Bühler, dem Ehrenvorsitzenden, geführt, nachdem Josef Betzler, der „Sattler“ von Röhlingen, viele Jahre lang die Leitung innehatte.
Tradition und Geschichte des Blutritts
Der Blutritt hat seine Wurzeln in einem Flurumgang mit der Heilig-Blut-Reliquie, die 1094 durch Juditha, die Tochter Richard III. von der Normandie, nach Weingarten gelangte. Diese Reliquie, ein Teil eines in Mantua gefundenen Schatzes, wurde als Stiftung an das Kloster übergeben und ist seitdem ein zentraler Teil der Feierlichkeiten. Im Laufe der Jahre hat sich die Reiterprozession weiterentwickelt und ist mittlerweile auch für Frauen geöffnet, nach einer langen Phase, in der nur männliche Reiter teilnehmen durften.
Die Teilnehmer des Blutritts sind in allen Altersgruppen vertreten; viele über 70 Jahre reiten noch aktiv, während auch junge Reiter ab sechs Jahren teilnehmen können. An diesem Jahr waren zusätzlich die Blutreitergruppen von Jagstzell und Neuler präsent, was die Gemeinschaft und den festlichen Charakter des Ereignisses unterstreicht.
Ein unvergessliches Erlebnis
Dekan Ekkehard Schmid war in diesem Jahr wieder als Heilig-Blut-Reiter dabei und trug zur feierlichen Atmosphäre des Blutritts bei. Mit jährlich zwischen 1800 und 2000 Reitern aus Süddeutschland, Österreich und der Schweiz zeigt dieser Brauch nicht nur die Verbundenheit mit der Region, sondern auch mit den Traditionen und Werten, die über Jahrhunderte hinweg erhalten geblieben sind.
Der Blutritt ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Lebendigkeit der lokalen Kultur und die Bedeutung von Traditionen in der Gemeinschaft. Die Röhlinger Reiter sind stolz darauf, ein Teil dieser Geschichte zu sein und freuen sich bereits auf die nächsten Teilnahmen an diesem außergewöhnlichen Ereignis, das für viele längst zu einer festen Tradition geworden ist.
Details | |
---|---|
Ort | Weingarten, Deutschland |
Quellen |