Die schockierenden Kosten: Ein Kind zieht Eltern für bis zu 165.000 Euro in die Pflicht!
Die schockierenden Kosten: Ein Kind zieht Eltern für bis zu 165.000 Euro in die Pflicht!
Bietigheim-Bissingen, Deutschland - Heute zeigt eine aktuelle Analyse, dass die Kosten für Eltern in Deutschland, die ein Kind bis zur Volljährigkeit großziehen, zwischen 150.000 und 165.000 Euro liegen. Diese erheblichen Ausgaben variieren stark je nach Einkommen der Haushalte und Altersstufen der Kinder. Besonders im Jugendalter steigen die Kosten deutlich, was Eltern vor finanzielle Herausforderungen stellt.
Die monatlichen Konsumausgaben pro Kind sind unterschiedlich und steigen mit dem Alter. Für Kinder unter 6 Jahren liegen die Kosten bei etwa 679 Euro pro Monat. Ab dem 6. Lebensjahr erhöhen sie sich auf circa 784 Euro und erreichen im Alter von 12 bis 18 Jahren sogar etwa 953 Euro. Eine Beispielrechnung für die Jugendjahre (12-18 Jahre) ergibt somit Gesamtkosten von 68.616 Euro über sechs Jahre (953 € × 12 Monate × 6 Jahre) berichtet der Soester Anzeiger.
Die Gesamtkosten für die Erziehung eines Kindes beinhalten nicht nur alltägliche Ausgaben wie Wohnen, Lebensmittel und Kleidung, sondern auch Bildung, Gesundheit und Freizeitaktivitäten. Zu den besonderen Ausgaben im Teenageralter zählen zum Beispiel Kosten für einen Führerschein von durchschnittlich 2.500 bis 3.000 Euro sowie Ausgaben für Schulfahrten und Austauschprogramme in Höhe von 500 bis 1.500 Euro jährlich so das Statistische Bundesamt.
Einflüsse auf die Kosten
Die Unterschiede in den Pro-Kopf-Ausgaben sind erheblich und hängen stark vom verfügbaren monatlichen Einkommen der Haushalte ab. Familien mit einem Nettohaushaltseinkommen von unter 1.700 Euro investieren durchschnittlich nur 325 Euro pro Kind und Monat, während einkommensstarke Haushalte über 5.400 Euro netto im Monat etwa 860 Euro pro Kind ausgeben. Ein weiterer entscheidender Faktor ist, dass wohlhabendere Familien fast dreimal so viel in Bildung, Musikunterricht oder Sport investieren wie Haushalte im untersten Einkommensfünftel berichtet die Bundeszentrale für politische Bildung.
Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass die Kosten für die Aufzucht eines Kindes in Deutschland moderat sind. Während in den USA durchschnittlich 233.000 USD (ca. 215.000 Euro) und im Vereinigten Königreich rund 200.000 Pfund (ca. 235.000 Euro) für ein Kind bis zur Volljährigkeit aufgebracht werden müssen, liegen die Kosten in Deutschland mit etwa 150.000 bis 165.000 Euro deutlich niedriger fällt im Soester Anzeiger auf.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des Statistischen Bundesamtes befasst sich mit der Erfassung sämtlicher Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte. Die Daten liefern wichtige Informationen über die Lebensbedingungen und das Konsumverhalten der Bevölkerung. Diese Informationen sind entscheidend für die staatliche Konjunktur- und Strukturpolitik sowie für die Produktion und Absatzplanung der Unternehmen ergänzt das Statistische Bundesamt.
Die Preisentwicklung in Deutschland, jährlich im Verbraucherpreisindex (VPI) gemessen, zeigt, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen 2023 im Durchschnitt um 5,9 % gestiegen sind. Diese Inflationsrate hat unter anderem Auswirkungen auf die Lebenshaltungskosten und somit auch auf die Erziehungskosten, da insbesondere Nahrungsmittelpreise um 12,4 % angestiegen sind berichtet die Bundeszentrale für politische Bildung.
Angesichts dieser finanziellen Herausforderungen wird Eltern geraten, frühzeitig eine umfassende finanzielle Planung für die Zeit der Elternschaft zu erstellen. Die Ausgaben werden nicht nur im Kindesalter steigen, sondern auch danach, insbesondere bei höheren Bildungsangeboten.
Details | |
---|---|
Ort | Bietigheim-Bissingen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)