GWG Neustrelitz feiert 100 Jahre: Wohnraum für alle sichern!

GWG Neustrelitz feiert 100 Jahre: Wohnraum für alle sichern!
Neustrelitz, Deutschland - Am 17. Juni 2025 feierte die Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft (GWG) Neustrelitz ihr 100-jähriges Bestehen mit einem Fest auf dem Freigelände an der Schlachthofstraße. Christian Ehlert, der geschäftsführende Vorstand, nahm dies zum Anlass, um in seiner Festrede einen Rückblick auf die Gründung der GWG zu geben. Diese fand vor genau 100 Jahren statt, um der damaligen Wohnungsnot in Neustrelitz entgegenzuwirken. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Christen wie Regierungsbauräte, Architekten, Lehrer und Kaufleute, die sich das Ziel gesetzt hatten, insbesondere Minderbemittelten gesunde und bezahlbare Wohnungen zu verschaffen, so Strelitzius.
Die Anfänge der GWG liegen in einer Zeit, in der die Wohnungsnot in Mecklenburg-Strelitz gravierend war: Auf 643 Suchende gab es nur vier Wohnungsangebote. Im Jahr 1924 führte eine Diskussion im Strelitzer Landesparlament über den Wiederaufbau des abgebrannten Theaters dazu, dass ein Förderprogramm für Baugenossenschaften ins Leben gerufen wurde. Mit dem Bau ihres ersten Hauses in der Friedrich-Wilhelm Straße begann die GWG im Jahr 1925, und schon im Frühjahr 1926 konnte dieses bezogen werden. In ihren ersten vier Jahren errichtete sie 35 Häuser und erweiterte ihren Bestand auf 408 Wohnungen bis 1929. Damit wurde die Wohnungsnot in der Region weitgehend überwunden, berichtete der Nordkurier.
Historische Entwicklung und heutige Herausforderungen
Über die Jahre hat sich die GWG stabil entwickelt und zählt heute zu den größten Wohnungsunternehmen in Neustrelitz. Mit einer Leerstandsquote von durchschnittlich 1-2 % stellt die Genossenschaft sicher, dass der Wohnungsbestand nachgefragt ist. Ehlert betonte in seiner Rede die Notwendigkeit von regionalen Partnerschaften und kontinuierlichen Investitionen für den anhaltenden Erfolg der GWG. So plant die Genossenschaft im Rahmen ihres zweiten Jahrhunderts weiterhin in ihren Bestand zu investieren und hat bereits Visionen für den ersten Neubau seit 1940 ausgearbeitet.
Im Rahmen des Festaktes wurden auch langjährige Genossenschaftsmitglieder geehrt. Grußworte kamen von Stadtpräsident Max Odebrecht, dem 2. stellvertretenden Bürgermeister Nico Ruhmer sowie Verbandsdirektor Andreas Breitner. Für das leibliche Wohl sorgte Thomas Splett, während GWG-Mitglieder selbstgebackenen Kuchen beisteuerten.
Ein weiterer Höhepunkt des Festes war der Auftritt des Tanzweltstudios des FSVK 1990, der das Programm bereicherte und die verbundene Gemeinschaft feierte. Ehlert und seine Mitstreiter sind überzeugt, dass die GWG auch in Zukunft ihrer Aufgabe nachkommen wird, bezahlbaren Wohnraum für ihre Mitglieder und Mieter bereitzustellen – ein Ziel, das vor 100 Jahren formuliert wurde und bis heute von zentraler Bedeutung ist.
Details | |
---|---|
Ort | Neustrelitz, Deutschland |
Quellen |