Orgel in Urphar: Vom Missverständnis zum musikalischen Schatz!

Erfahren Sie mehr über die historische Orgel in Urphar, die vor 245 Jahren entstand und heute ein musikalisches Erbe ist.
Erfahren Sie mehr über die historische Orgel in Urphar, die vor 245 Jahren entstand und heute ein musikalisches Erbe ist. (Symbolbild/MS)

Orgel in Urphar: Vom Missverständnis zum musikalischen Schatz!

Urphar, Deutschland - Im Rahmen der Feierlichkeiten zu 1250 Jahren Urphar wurde die Orgel, die vor 245 Jahren von Johann Wendelin Glaser beurteilt wurde, wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Der prominente Organist und Komponist, der am 30. April 1713 in Ostheim vor der Rhön geboren wurde und am 7. März 1783 in Wertheim starb, hinterließ über 300 Kantaten und prägte die Kirchenmusik seiner Zeit nachhaltig. Laut main-echo.de führte Frank Wolz die Besucher während einer Orgelführung tief in die Geschichte dieser Orgel ein.

Die Orgel wurde laut Wolz von Johann Georg Flegler, einem Fassmacher aus Urphar, gestiftet. Flegler war der Hauptfinanzier des Bauwerkes, das ursprünglich für seine Hochzeiten entworfen wurde. Der Auftrag ging an Johann Conrad Wehr, der damals 72 Jahre alt war und zuvor Orgeln in Klöstern erstellte. Ein Zettel innerhalb der Orgel verweist auf Johann Josef Bendel als weiteren Mitwirkenden, was die Frage aufwirft, wie viel von der Orgel tatsächlich von Wehr selbst gebaut wurde.

Kritik und Restaurationen

Die Orgel hatte eine bewegte Geschichte, die mit Glasers negativem Gutachten begann. Trotz seiner Feststellung, dass sich die Orgel in Tiefstform befand, dokumentierte er verschiedene Mängel, darunter undichte Bälge und verhakte Mechanikteile. Nach Glasers Gutachten war Wehr zur Nachbesserung verpflichtet, was zur Folge hatte, dass die Orgel über 100 Jahre ohne weitere Reparatur funktionierte. Im Jahr 1952 fand die erste bedeutende Restauration statt, bei der Wurmfraß beseitigt und Register getauscht wurden. Zusätzlich wurde ein Elektromotor eingebaut.

Eine erneute Arbeiten an der Orgel im Jahr 1984 verbesserten die Spielbarkeit, jedoch ohne den Originalzustand wiederherzustellen. Wolz verglich die Orgel mit einer Familie, bei der verschiedene Register unterschiedliche Charaktere repräsentieren. Diese einzigartige Sichtweise zog ein zahlreiches und begeistertes Publikum an, das den Orgelvariationen nach Johann Gottfried Walther lauschte.

Das Erbe von Johann Wendelin Glaser

Johann Wendelin Glaser, der als Kantor der Evangelischen Stadtkirche in Wertheim wirkte, hatte von 1744 bis zu seinem Tod eine prägende Rolle in der kirchenmusikalischen Landschaft. Er hinterließ ein umfassendes Erbe musikali-scher Werke, die 1936/1937 in einem umfassenden Werkverzeichnis dokumentiert wurden. Auch nach seinem Tod setzte er sich für die Verbindung von alten und neuen Musikstilen ein, und noch heute wird sein Einfluss auf die Kirchenmusik geschätzt.

Die Orgelführung in Urphar stellt nicht nur die Geschichte eines Instruments aus, sondern bringt auch die Arbeit eines bedeutenden Musikers wieder in das Licht der Öffentlichkeit, dessen Wirken untrennbar mit der Entwicklung der Kirchenmusik verbunden ist. Die Orgel in Urphar bleibt ein lebendiges Zeugnis dieser Tradition und wird von der Gemeinde gehegt und geschätzt.

Details
OrtUrphar, Deutschland
Quellen