Die süße Kunst: Einblicke in Dresdens verführerische Dessertgeschichte

Die süße Kunst: Einblicke in Dresdens verführerische Dessertgeschichte
Süßen, Deutschland - Am 11.06.2025 eröffnet die erste große Ausstellung des Deutschen Archivs der Kulinarik an der Landesbibliothek in Dresden. Diese Schau widmet sich der „süßen Kunst“ und der Kulturgeschichte der Konditorei sowie Desserts und läuft bis etwa Mitte Januar 2026. Mit einem faszinierenden Zeitraum von 1800 bis zur Gegenwart werden vielfältige Aspekte der süßen Köstlichkeiten beleuchtet. Laut diesachsen.de erzählen die Exponate die Geschichte wichtiger Zutaten wie Zucker und Kakao und zeigen die Entwicklung zahlreicher süßer Kreationen.
In der Ausstellung können Besucher die Anfänge der Konditorei sowie die Formgeschichte und das Handwerk der Süßwarenproduktion nachvollziehen. Die Schau bietet zudem eine naturwissenschaftliche Perspektive auf süße Speisen – von Pudding bis Karamell. Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist eine inszenierte Desserttafel aus dem Jahr 1830, die eindrucksvoll präsentiert, wie Gebäck, Eis und Praliné zu jener Zeit angeordnet wurden. Eine Riech-Station lädt das Publikum dazu ein, verschiedene Aromen hautnah zu erleben.
Vielfältiges Programm und einzigartige Bestände
Das Programm umfasst nicht nur kulturelle Erkundungen, sondern auch Dessert-Workshops und wissenschaftliche Vorträge, die das theoretische Wissen über süße Speisen vertiefen. Die Kuratoren heben hervor, dass die vielfältigen süßen Speisen auch Ausdruck ästhetischer Entwicklungen sind. Im Deutschen Archiv der Kulinarik, das seit seiner Gründung im Jahr 2022 über einen beeindruckenden Bestand von mehr als 50.000 Kulinaria verfügt, sind neben Kochbüchern auch historische Menükarten und audiovisuelle Medien zu finden. Laut slub-dresden.de wurden diese wertvollen Sammlungen unter anderem mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben und beinhalten prominente Beiträge von Persönlichkeiten wie Ernst Birsner, Walter Putz, Wolfram Siebeck und Eckart Witzigmann.
Die Ausstellung behandelt auch die Veränderungen in der Gestaltung süßer Speisen über die Jahrhunderte sowie den Einfluss von Industrialisierung und Konsumverhalten auf die Konditorei. Ergänzende Objekte wie Konditorei- und Dessertfachbücher sowie historische Drucke und Menükarten aus Privatsammlungen und Leihgaben von Institutionen, darunter die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und das Stadtmuseum Dresden, runden das Angebot ab.
„Die süße Kunst“ ist nicht nur eine Hommage an die süßen Köstlichkeiten, sondern auch eine Zeitreise durch die Geschichte der Konditorei. Besucher dürfen sich auf eine faszinierende Erkundung der kulturellen und historischen Bedeutung dieser Leckereien freuen.
Details | |
---|---|
Ort | Süßen, Deutschland |
Quellen |