Demokratie leben! Fest in Meckenbeuren: 400 Bürger feiern Vielfalt und Dialog
Demokratie leben! Fest in Meckenbeuren: 400 Bürger feiern Vielfalt und Dialog
Meckenbeuren, Deutschland - Am 3. Juni 2025 fand in Meckenbeuren eine bedeutende Veranstaltung statt, die sich der Demokratie und dem Miteinander widmete. Rund 400 Menschen versammelten sich auf dem Schulhof der Albrecht-Dürer Schule, um die Werte der Demokratie zu feiern und zu diskutieren. Werner Langenbacher, ein Vertreter des „Aktionsbündnis Meckenbeuren ist bunt“, eröffnete die Veranstaltung mit einem eindrücklichen Beitrag über die Wichtigkeit der Demokratie.
Bürgermeister Georg Schellinger sprach über die Herausforderungen und Stärken, die mit der Ausübung demokratischer Prinzipien verbunden sind. Er betonte, dass es notwendig ist, sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte der Demokratie zu erkennen, um sie weiterzuentwickeln. Pfarrer Shinto stellte den Dialog als Fundament für das Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft heraus, und der Jugendrat verwies darauf, dass die Demokratie entscheidend für die Zukunft nachkommender Generationen ist.
Vielfältige Aktivitäten und Angebote
Die Veranstaltung bot den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm. Es gab Angebote wie Kaffee und Kuchen, internationale Speisen sowie Informationsstände zu Fair Trade und Nachhaltigkeit. Musikalisch umrahmt wurde das Ereignis durch Auftritte von Musikschulorchestern und Bands. Workshops, Vorträge und Kindertheater bereicherten die agenda an diesem Tag. Der krönende Abschluss war ein Rockauftritt von John Leon, der die Besucher begeisterte.
Die Organisatoren, zu denen unter anderem Schulleiterin Daria Napolano-Matousek, Katja Opferkuch sowie diverse Gruppen und Vereine gehörten, erhielten großen Dank für ihre Bemühungen. Das Bauhofteam, die Hausmeister, die Musikschule, das Rathaus sowie Fachreferenten aus der Polizei und der Fachstelle für Extremismus trugen ebenfalls zur erfolgreichen Durchführung des Festes bei.
Forderung nach Dialog und Verständigung
Im Kontext dieser Feierlichkeiten ist das Projekt „Zusammen im Dialog“ zu erwähnen, das die Gesellschaft dazu anregen möchte, den Umgang miteinander zu verbessern und die Polarisierung zu verringern. Es zielt darauf ab, Neugier auf andere Standpunkte zu fördern und respektvolles Zuhören – selbst bei konfliktbeladenen Themen – zu stärken. Die Plattform bündelt Erkenntnisse und Modelle für konstruktive Kommunikation und richtet sich besonders an Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die oft von öffentlichen Debatten abgeschreckt sind.
„Zusammen im Dialog“ hat das klare Ziel, gegenseitiges Verständnis zu schaffen und kommunikative Fähigkeiten zu stärken, die für Aushandlungsprozesse in der Demokratie entscheidend sind. Hierbei steht auch die Bedeutung der Kompromissfindung im Vordergrund. Dieses Projekt wird von dem Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ ins Leben gerufen und erhält Unterstützung vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, das die Rahmenbedingungen für ein besseres Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft schafft.
Diese Initiativen tragen dazu bei, das Bewusstsein für demokratische Werte zu schärfen und die Bedeutung der aktiven Teilnahme an der Gesellschaft zu unterstreichen. Durch Veranstaltungen wie die in Meckenbeuren wird die Relevanz und die Stärke von Demokratie in unserer Zeit erlebbar gemacht, während zugleich ein Zeichen gegen Extremismus und für ein respektvolles Miteinander gesetzt wird.
Details | |
---|---|
Ort | Meckenbeuren, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)