Café Nenninger in Kassel: Wiedereröffnung mit frischem Brot und mehr!
Café Nenninger in Kassel: Wiedereröffnung mit frischem Brot und mehr!
Kassel, Deutschland - Das Traditionscafé Nenninger am Friedrichsplatz in Kassel wird am 28. Mai 2025 wiedereröffnet. Die neuen Betreiber, Carina und Andreas Hermann aus Rosdorf bei Göttingen, haben das Café im Juli 2024 übernommen und planen, das Sortiment erheblich zu erweitern. Neben den bereits bekannten Torten und Kuchen sollen künftig auch frisches Brot, Brötchen, belegte Brötchen und Coffee to go angeboten werden. Damit wollen die Betreiber nicht nur das Angebot für die Innenstadt erweitern, sondern insbesondere in der Mittagspause eine attraktive Anlaufstelle schaffen. Zudem bleibt das Café täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet, was die Verfügbarkeit entdeckt sowie das gastronomische Angebot in der Region bereichert.
Bereits im vergangenen Sommer wurde ein Backofen installiert, um frisches Brot und Brötchen selbst herzustellen. Diese Produkte sollen in Zukunft mit Feingebäck wie Schweinsohren und Mandelschnecken ergänzt werden. Zudem wird im Herbst ein traditioneller Baumkuchen von einer spezialisierten Konditorei aus Nordrhein-Westfalen angeliefert. Neben diesen Neuheiten bleiben die Nenninger-Spezialitäten wie Quiche und Grüne Soße im Sortiment.
Insolvenz und Neuanfang
Die Wiedereröffnung folgt auf eine schwierige Zeit für das Café. Der vorherige Betreiber Carsten Lehmann hatte im April 2024 Insolvenz angemeldet, nachdem er bereits im Januar 2023 ganz offensichtlich die Herausforderungen des gastronomischen Betriebs nicht meistern konnte. Hohe Mietkosten, eine steigende Mehrwertsteuer und die immer weiter steigenden Kosten für Energie und Rohstoffe waren die Hauptursachen für die finanzielle Misere des Cafés. Besonders problematisch war der Standort im Einkaufszentrum Dez, der mit hohen Leerständen und hohen Mietkosten zu kämpfen hatte [direktinsolvenz.de] berichtet.
Mit der Insolvenz des alten Betreibers stehen auch die neuen Betreiber vor der Herausforderung, in der von Krisen geprägten Gastronomie Fuß zu fassen. Laut einer Studie der Wirtschaftsauskunftei Creditreform haben seit 2020 etwa 48.000 Betriebe geschlossen und allein 2023 gab es 14.000 Schließungen, was die Branche enorm belastet hat. Diese Umstände machen die Rückkehr von Café Nenninger umso bedeutsamer, da es den Versuch darstellt, in einem schwierigen Marktsegment ein neues Angebot zu schaffen [tagesschau.de] berichtet.
Ein Blick in die Gastronomie
Die Gastronomie insgesamt sieht sich mit gewaltigen Herausforderungen konfrontiert. Die Anhebung der Umsatzsteuer auf 19 Prozent seit Januar 2024 ist nur eines der Probleme, die Gastronomen plagen. Immerhin 88 Prozent der Insolvenzen betreffen Kleinstunternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern, und diese sind oft auch am anfälligsten für wirtschaftliche Unsicherheiten. Die Bundesregierung hatte während der Corona-Pandemie den Steuersatz zeitweise gesenkt, was die Situation nach der Rückkehr zur Normalität zusätzlich belastet [tagesschau.de] berichtet.
Insgesamt ist die Aussichten für die Gastronomie düster. Experten prognostizieren einen Anstieg der Insolvenzfälle auf das Niveau vor der Pandemie, was für viele Betriebskonzepte existenzbedrohend sein könnte. Der Weg des Cafés Nenninger könnte somit als ein positives Beispiel für eine Neuausrichtung und Wiederbelebung eines Traditionsunternehmens in einem von Krisen geschüttelten Wirtschaftssektor dienen.
Details | |
---|---|
Ort | Kassel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)