Glasfaser-Offensive startet: 335 Haushalte in Geislingen profitieren!

Glasfaser-Offensive startet: 335 Haushalte in Geislingen profitieren!
Geislingen an der Steige, Deutschland - In Geislingen an der Steige hat der geförderte Glasfaserausbau begonnen, von dem insgesamt 335 Haushalte sowie die Gemeinschaftsschule am Tegelberg profitieren werden. Dies ist der Auftakt eines umfassenden Projektes, das in neun Kommunen im Landkreis realisiert wird. Die aktuelle Förderung umfasst insgesamt 13 Projekte, darunter vier für Schulen und sechs für Gewerbegebiete, und richtet sich auch an mehr als 530 unterversorgte Haushalte. Vor kurzem wurden die Förderverträge zum Glasfaserausbau unterzeichnet, was die Umsetzung vorantreibt.
Geislingen ist hierbei die erste der insgesamt neun geförderten Kommunen, in der die Telekom mit dem Ausbau beginnt. Martin Stölzle, Bürgermeister von Donzdorf und Vertreter des Landrats Edgar Wolff, gab beim Spatenstich den offiziellen Startschuss. Die Telekom plant, in den kommenden Monaten auch in Bad Boll, Bad Ditzenbach, Börtlingen, Donzdorf, Eislingen, Ottenbach, Rechberghausen und Salach Glasfaser zu verlegen. In dieser Phase wird die Unternehmen mehr als 170 Kilometer Glasfaserkabel verlegen und 49 neue Netzverteiler aufstellen. Das Fördervolumen für diese Maßnahme beträgt rund 9,4 Millionen Euro.
Bedeutung des Glasfaserausbaus
Die Digitalisierung und der Ausbau der digitalen Infrastruktur sind von zentraler Bedeutung. Katharina Manthey vom Ministerium für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg unterstrich, wie wichtig der Glasfaserausbau für die zukünftige Entwicklung der Region ist. Simon Steer von der Gigabit Region Stuttgart GmbH betont zudem die Notwendigkeit eines schnellen Internetzugangs, da sich in Deutschland der monatliche Datenverbrauch pro Haushalt alle drei Jahre verdoppelt.
Die Glasfaseranschlüsse ermöglichen Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde, was sie zu einer robusteren Lösung im Vergleich zu herkömmlichen Kupferanschlüssen macht. Als Teil des umfassenden Gigabitprojekts strebt die Bundesregierung an, bis Ende 2025 mindestens 50% der Haushalte und alle Unternehmen flächendeckend an das Glasfasernetz anzuschließen. Bis 2030 soll dieses Ziel sogar auf 90% ausgeweitet werden.
Mit der Gigabitförderung 2.0 werden insbesondere Gebiete unterstützt, in denen wirtschaftliche Ausbauhindernisse bestehen. Die Verantwortung für den Ausbau liegt primär bei den Telekommunikationsunternehmen. Förderanträge können von verschiedenen Trägern wie Kommunen oder Landkreisen gestellt werden, was sicherstellen soll, dass auch kleinere Gemeinden nicht benachteiligt werden. Zusätzlich sind Genehmigungsverfahren für kleine Projekte vereinfacht und beschleunigt worden.
Ausblick auf die Zukunft
Für interessierte Bürger gibt es im Telekom-Shop in Göppingen die Möglichkeit, sich beraten zu lassen oder direkt einen Glasfaseranschluss online zu buchen. Die umfassende Planung und der zügige Aufbau eines leistungsstarken 5G-Netzes sind ebenfalls Teil des Projekts, was die Region auf eine moderne und digitale Zukunft vorbereiten soll. Maßnahmen und Angebote zur Finanzierung des Glasfaserausbaus werden zudem von der KfW unterstützt, was zusätzliche Anreize schafft, in die digitale Infrastruktur zu investieren.
Insgesamt zeigt das Projekt, wie umfassend sich der Glasfaserausbau gestaltet und welche Chancen sich daraus für die Region ergeben. Er könnte nicht nur die Lebensqualität der Bürger erhöhen, sondern auch wirtschaftliche Impulse geben und die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Unternehmen stärken.
Details | |
---|---|
Ort | Geislingen an der Steige, Deutschland |
Quellen |