Kellerbrand in Nürtingen: Rauchgasvergiftung führt ins Krankenhaus!

Kellerbrand in Nürtingen: Feuerwehr rettet zwei Personen, ein Verletzter mit Rauchgasvergiftung. Brandursache unklar.
Kellerbrand in Nürtingen: Feuerwehr rettet zwei Personen, ein Verletzter mit Rauchgasvergiftung. Brandursache unklar. (Symbolbild/MS)

Kellerbrand in Nürtingen: Rauchgasvergiftung führt ins Krankenhaus!

Am langen Hag, 72622 Nürtingen, Deutschland - Ein Kellerbrand in Nürtingen sorgte am Samstagabend für einen nächtlichen Einsatz der Feuerwehr. Laut ntz.de wurden die Einsatzkräfte kurz nach 21 Uhr alarmiert. Flammen und starke Rauchentwicklung in der Waschküche des Wohnhauses in der Straße Am langen Hag waren der Grund für den Alarm. Zum Zeitpunkt des Feuers befanden sich zwei Personen im Gebäude, eine Person musste mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden.

Die Feuerwehr Abteilung Stadtmitte war mit 25 Einsatzkräften vor Ort und konnte den Brand relativ schnell unter Kontrolle bringen. Die starken Rauchentwicklungen hatten jedoch bereits die Waschküche erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Belüftungsgeräte wurden eingesetzt, um das Gebäude von dem giftigen Rauch zu befreien. Größere Schäden am Gebäude konnten glücklicherweise verhindert werden. Da sich ein Gaszähler im betroffenen Raum befand, wurden die Stadtwerke vorsorglich hinzugezogen, um Kontrollmessungen durchzuführen. Die Brandursache ist zurzeit noch unklar.

Rauchgasvergiftungen und ihre Gefahren

Die Gesundheitsgefahren durch Rauchgasvergiftungen sind nicht zu unterschätzen. Wie brand-feuer.de berichtet, entstehen bei Bränden gesundheitsschädliche Gase wie Kohlenmonoxid (CO) und verschiedene Reizgase, die bei Inhalation zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können. Die Gefahren durch Rauchgasvergiftungen sind besonders gravierend, da zwei Drittel der tödlichen Rauchgasunfälle nachts geschehen, wenn viele Menschen schlafen.

Anzeichen für eine Rauchgasvergiftung sind unter anderem Kopfschmerzen, Schwindel, Bewusstseinsstörungen und Atemnot. Bei schweren Fällen kann es zu einer Bewusstlosigkeit und sogar zu Krämpfen kommen. Bei einem Brand ist Kohlenmonoxid eine ernstzunehmende Gefahr, da es stark an Hämoglobin bindet und den Sauerstofftransport im Blut beeinträchtigt. Das Risiko, dass gesundheitsschädliche Gase in benachbarte Wohnungen eindringen, ist ebenfalls hoch.

Im Falle einer Rauchgasvergiftung sind sofortige Maßnahmen entscheidend. Der Luftaustausch sollte bei leichten Verqualmungen schnell angestoßen werden, während Einsatzkräfte geeigneten Atemschutz tragen müssen. Bei bewusstlosen Personen kommen Reanimationsmaßnahmen zur Anwendung, während bei Vergiftungen durch Cyanid spezielle Antidote eingesetzt werden können. Es ist von erheblicher Bedeutung, dass die Bevölkerung über die Gefahren von Brandrauch und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen informiert ist.

Der Vorfall in Nürtingen verdeutlicht einmal mehr, wie wichtig schnelles Handeln und die Sensibilisierung für die Risiken von Brandrauch sind. Präventive Maßnahmen und regelmäßige Überprüfungen der Feuerlöscher und Rauchmelder in Wohnhäusern können im Ernstfall Leben retten.

Details
OrtAm langen Hag, 72622 Nürtingen, Deutschland
Quellen