Wendlingens alte Baumwollspinnerei wird zum nachhaltigen Quartier!

Wendlingens alte Baumwollspinnerei wird zum nachhaltigen Quartier!
Wendlingen, Deutschland - In Wendlingen bei Stuttgart hat die Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes aus dem Jahr 1861 begonnen. Dieses historische Bauwerk, das älteste auf dem Gelände der Neckarspinnerei, wird in ein lebendiges Mischquartier umgewandelt, das bis 2027 vollendet sein soll. Geplant sind die Nutzung als Kantine, die Werkstatt von Leben inklusiv sowie Büroflächen. Zuvor muss der Rohbau jedoch vollständig entkernt werden, um Platz für die neuen Nutzungskonzepte zu schaffen. Die Neckarspinnerei war bis 2020 in Betrieb und soll nun ein Beispiel für modernes Wohnen und Arbeiten in historischer Umgebung bieten.
Das Projekt wird von der HOS-Gruppe entwickelt und erhält Unterstützung von Drees & Sommer SE sowie der RWTH Aachen im Rahmen des Forschungsprojekts N5GEH BOOSTER. Ein zentrales Ziel ist es, ein hocheffizientes Energiekonzept zur klimaneutralen Wärmeversorgung zu implementieren. Damit sollen die CO2-Emissionen erheblich reduziert werden, sodass das zukünftige Quartier CO2-neutral betrieben werden kann, ohne auf fossile Brennstoffe zurückgreifen zu müssen. Die Neckarspinnerei wird mithilfe eines modernen Wärmenetzes der vierten Generation ausgestattet, das ausschließlich erneuerbare Energiequellen nutzt.
Nachhaltige Energiekonzepte
Ein Laufwasserkraftwerk sowie Photovoltaikanlagen auf den Dächern werden zur Energieversorgung des neuen Quartiers beitragen. Jährlich sollen rund 4,5 Gigawattstunden Grünstrom produziert werden, wovon 62% aus Wasserkraft und 38% aus Photovoltaik stammen. Zusätzlich werden Wärmepumpen installiert, die Oberflächenwasser des Neckars und einen Eisspeicher zur Wärmeversorgung nutzen. Das gesamte Areal wird eine Geschossfläche von etwa 50.000 Quadratmetern umfassen, die für Wohn-, Arbeits-, Handels- und Kulturbereiche vorgesehen ist. Ingenieur.de hebt hervor, dass das Projekt insgesamt CO2-Emissionen von bis zu 300 Tonnen pro Jahr überkompensieren soll.
Für die Realisierung der Pläne ist es notwendig, alle 13 historischen Gebäude für einen klimaneutralen Betrieb zu sanieren. Dabei sind denkmalverträgliche Maßnahmen wie Dämmung, Flächen-Heiz-Kühlsysteme sowie ein optimiertes Lüftungskonzept vorgesehen. Darüber hinaus wird ein Mobilitätskonzept entwickelt, das eine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie Rad- und Fußgängernetzwerke umfasst.
Details | |
---|---|
Ort | Wendlingen, Deutschland |
Quellen |