Fackel der Menschlichkeit: Erinnerungen an Solferino erleuchten Mosbach
Fackel der Menschlichkeit: Erinnerungen an Solferino erleuchten Mosbach
Kirchheim unter Teck, Deutschland - Am 6. Juni 2025 fand im Neckar-Odenwald-Kreis ein besonderer Fackelzug statt, der an die Schlacht von Solferino und die Gründung des Roten Kreuzes erinnerte. Der jährliche Fackelzug „Fiaccolata“ führt durch Deutschland, Österreich und die Schweiz, bevor er nach Norditalien weiterzieht. In Kirchheim unter Teck durfte Bettina Hamberger, Präsidiumsmitglied im DRK-Kreisverband Mosbach, die Fackel im DRK-Logistikzentrum entgegennehmen. Der Fackelzug bringt Licht der Hoffnung und Menschlichkeit in die Region und stellt eine berührende Verbindung zur historischen Vergangenheit des Roten Kreuzes her.[katzenpfad.de]
Am Dienstagvormittag brachte Hamberger die Fackel nach Mosbach, wo sie vor dem Rathaus von einer Delegation aus haupt- und ehrenamtlichen DRK-Mitgliedern empfangen wurde. Oberbürgermeister-Stellvertreter Manfred Beuchert hieß die Ankommenden herzlich willkommen und unterstrich die Unverzichtbarkeit des Roten Kreuzes für die Gemeinschaft. DRK-Präsident Gerhard Lauth würdigte den Fackelzug als Tag des Gedenkens und der Dankbarkeit und übernahm die Fackel von Hamberger, um das symbolische Licht weiterzugeben.
Die Reise der Fackel
Am frühen Nachmittag setzte die Fackel ihre Reise zum DRK-Seniorenheim Waldkatzenbach fort, wo Guido Wenzel den Bewohnern von den Ursprüngen des Roten Kreuzes in Solferino erzählte. Diese Episode ist besonders bedeutsam, da sie die heutige Bedeutung der Organisation im Kontext ihrer Geschichte verdeutlicht. Weiter ging es nach Eberbach, wo Vertreter des DRK-Kreisverbands Rhein-Neckar/Heidelberg sowie der DRK-Bereitschaft Eberbach bereitstanden, um die Fackel entgegenzunehmen. Wenzel übergab die Flamme an eine „Schwesternhelferin“ der Bereitschaft. Jürgen Wiesbeck, Präsident des DRK-Kreisverbands Rhein-Neckar/Heidelberg, und Kreisgeschäftsführerin Caroline Falk würdigten die lange Tradition und das Erbe der Rotkreuzgeschichte.
Der Fackelzug setzte seine Reise am selben Abend nach Neckargemünd fort, wo er die Flamme weiter nach Heidelberg brachte. Von dort ging es schließlich per Boot in den hessischen Landesverband und das endgültige Ziel, Solferino, um rechtzeitig zum 24. Juni dort anzukommen.
Die Bedeutung der Schlacht von Solferino
Die Schlacht von Solferino hat eine zentrale Rolle in der Entstehung des Roten Kreuzes gespielt und wurde von Henry Dunant in seinem Buch „Un souvenir de Solferino“ aufgearbeitet. Dieses literarische Meisterwerk schildert nicht nur die politischen Hintergründe und militärischen Strategien, sondern thematisiert auch die brutalen Bedingungen, unter denen Verwundete transportiert und in Lazaretten versorgt wurden. Dunant formulierte die Vision der Gründung von Hilfsgesellschaften für Verwundete und regte damit die Bildung des Roten Kreuzes an[drk-solferino.de].
Die Fackel, die durch den Odenwald zog, verkörpert nicht nur die Tradition des Fackelzugs, sondern auch das fortdauernde Engagement des Roten Kreuzes, Menschen in Not zu helfen. Die Veranstaltungen rund um diese Gedenkfeier dienen dem Austausch über die wertvolle Geschichte und die fortwährende Relevanz der Prinzipien, die das Rote Kreuz seit seiner Gründung prägen.
Details | |
---|---|
Ort | Kirchheim unter Teck, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)