Residio AG: Erfolgreiche Generalversammlung mit neuer Strategie 2025+!

Residio AG präsentiert Strategy 2025 für integrierte Gesundheitsversorgung in Hochdorf. Rückblick auf Erfolge und kommende Herausforderungen.
Residio AG präsentiert Strategy 2025 für integrierte Gesundheitsversorgung in Hochdorf. Rückblick auf Erfolge und kommende Herausforderungen. (Symbolbild/MS)

Residio AG: Erfolgreiche Generalversammlung mit neuer Strategie 2025+!

Hochdorf, Schweiz - Am 24. Mai 2025 fand die ordentliche Generalversammlung der Residio AG im sanierten Haus Sonnmatt statt. Die Aktionärinnen zeigten sich mit der Rückschau auf die erfolgreiche Strategieperiode sehr zufrieden. In den letzten Jahren hat die Residio AG, die 2008 als Alters- und Pflegeheim Hochdorf AG gegründet wurde, bedeutende Fortschritte gemacht. Seit März 2016 agiert die Institution unter der Marke Residio AG und bietet sowohl ambulante als auch stationäre Dienstleistungen für Seniorinnen und Senioren in Hochdorf und Umgebung an. Der Fokus liegt dabei auf der Lebensqualität der älteren Menschen.

Ein zentrales Thema der Versammlung war der Jahresabschluss 2024, der trotz eines geringeren Jahresverlusts als budgetiert zur Sprache kam. Die Wiederbelegung der sanierten Zimmer im Haus Sonnmatt gestaltete sich schwieriger als ursprünglich erwartet. Dies war auf eine höhere Pflegebedürftigkeit zurückzuführen, die über den Budgetwert hinausging und zu einem positiven Ertrag führte. Für die kommenden Jahre wird eine ausgeglichene Rechnung nach dem Abschluss der Sanierung angestrebt.

Erfolge und Herausforderungen der Strategie 2020-2024

Die Residio AG hat unter der Leitung von Dorothea Zünd diverse Projekte erfolgreich umgesetzt. Dazu zählen die Sanierung des Hauses Sonnmatt, welches mit 66% Eigenmitteln finanziert wurde, sowie die Entwicklung des vallago wohnen plus. Weitere Meilensteine waren die Gründung des Bildungsnetzwerks BiNE, die Arealentwicklung Rosenhügel und der Architekturwettbewerb für ein Demenzhaus. Außerdem wurde eine neue Organisationsstruktur implementiert und ein modernes ERP-System eingeführt, um den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden.

Die neu formulierte Residio-Strategie 2025+ zielt darauf ab, die Institution als führenden Akteur in der Gesundheitsversorgung im Seetal zu positionieren. Die Herausforderungen, die sich dabei abzeichnen, sind vielfältig. Der Trend zur ambulanten Pflege und der Wunsch, länger in den eigenen vier Wänden zu leben, stellen neue Anforderungen. Zudem ziehen es viele Seniorinnen und Senioren vor, später in ein Pflegeheim einzutreten, oftmals in einem schlechteren Gesundheitszustand.

Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel

Ein immer zentraler werdendes Thema ist die alternde Bevölkerung, die bis 2035 zu einem steigenden Bedarf an Pflegeheimen und betreutem Wohnen führen wird. Diese demografische Entwicklung korreliert mit einer wachsenden Zahl von Pflegebedürftigen und jenen, die intensive medizinische Betreuung benötigen. Parallel dazu wird der Fachkräftemangel in der Pflegebranche als akute, gegenwärtige und zukünftige Herausforderung betrachtet. Angesichts eines sich reduzierenden Nachwuchses in den Pflegeberufen, der hohen Abbruchquote während der Ausbildungszeit und der Tatsache, dass viele ältere Pflegekräfte bald in Rente gehen werden, wird die Personalsituation in der Pflege weiterhin angespannt bleiben.

In diesem Kontext ist es unerlässlich, dass die Residio AG innovative Ansätze entwickelt, um den eigenen Anforderungen und dem sich wandelnden Bedarf gerecht zu werden. Die Einbindung von Mitarbeitenden in sinnvolle Aufgaben unter modernen Arbeitsbedingungen ist ein Weg, um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Attraktivität des Berufsfeldes zu erhöhen.

Mit ihrem Engagement und den geplanten Maßnahmen zeigt die Residio AG, dass sie gewillt ist, die Herausforderungen der Zukunft aktiv anzugehen und die Lebensqualität der Seniorinnen und Senioren weiterhin zu fördern. Wie Seetaler Bote berichtet, bleibt die Residio AG auf einem vielversprechenden Kurs.

Weitere Informationen über die Residio AG und ihre Dienstleistungen finden Sie auf der Website von Heiminfo. Die aktuellen Herausforderungen in der Pflege und die demografische Entwicklung werden zudem umfassend auf Pflegenot Deutschland behandelt.

Details
OrtHochdorf, Schweiz
Quellen