Heimische Kapellen glänzen beim Deutschen Musikfest in Ulm!

Der BMV Jettingen erzielt beim Deutschen Musikfest 2025 in Ulm hervorragende Ergebnisse und begeistert mit dynamischer Vielfalt.
Der BMV Jettingen erzielt beim Deutschen Musikfest 2025 in Ulm hervorragende Ergebnisse und begeistert mit dynamischer Vielfalt. (Symbolbild/MS)

Heimische Kapellen glänzen beim Deutschen Musikfest in Ulm!

Ulm, Deutschland - Am vergangenen Wochenende fand in Ulm und Neu-Ulm das Deutsche Musikfest statt, das unter dem Motto „Musik baut Brücken!“ stand. Wie Augsburger Allgemeine berichtet, nahmen rund 15.000 Musiker aus etwa 450 Gruppen an der Veranstaltung teil und sorgten für ein unvergessliches musikalisches Erlebnis.

Der Musikverein Jettingen beeindruckte in der Höchststufe mit einem herausragenden Ergebnis von 94,2 Punkten. Das Ensemble unter der Leitung von Christian Weng, das aus rund 60 Musikern besteht, präsentierte das Selbstwahlstück „Frenzy“ von Thiemo Kraas. Dieses wurde von der Jury mit 97 Punkten ausgezeichnet. Die Jury lobte insbesondere die Präzision, die dynamische Vielfalt und die ausdrucksstarke Interpretation der Darbietung.

Erfolge der heimischen Kapellen

Der Musikverein Breitenthal feierte ebenfalls einen „hervorragenden Erfolg“ in Kategorie 5. Darüber hinaus erhielt der Musikverein Eintracht Kissendorf eine Urkunde mit der Note „Sehr gut“. Auch die Gesellige Vereinigung Eintracht Autenried konnte sich in Kategorie 3 mit dem Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“ auszeichnen. Ein weiterer bemerkenswerter Erfolg wurde dem Musikverein Deisenhausen zuteil, der mit 87,6 Punkten den dritten Platz bei der Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik erzielte.

Das Deutsche Musikfest, das vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025 stattfand, zeichnete sich durch eine Vielzahl musikalischer Beiträge und gemeinsames Musizieren aus. Die Veranstaltung war nicht nur eine Feier der Blasmusik, sondern auch ein Symbol für die Verbindung zwischen verschiedenen Generationen und Kulturen, wie Paul Lehrieder, MdB und Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände, hervorhob.

Ein Fest voller musikalischer Vielfalt

Bereits über 150 Musikgruppen aus Deutschland und den Nachbarländern hatten sich für das Fest angemeldet. Michael Weber, 1. Vizepräsident der Bundesvereinigung, rief alle Teilnehmenden dazu auf, diese besondere Gelegenheit als musikalischen Gruß der beiden Nachbarstädte zu gestalten. Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V., die den größten Interessenverband für instrumentale Amateurmusik in Deutschland repräsentiert, zeigte sich mit der Veranstaltung sehr zufrieden.

Für Interessierte stehen weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten auf der Internetseite www.deutsches-musikfest.de zur Verfügung. Das Fest hat einmal mehr gezeigt, wie Musik Brücken bauen kann – zwischen Menschen, Kulturen und Lebenswelten.

Details
OrtUlm, Deutschland
Quellen