Wangen zupft: 50 Helfer kämpfen gegen invasive Neophyten!

Am 14. Juni 2025 findet in Wangen ein Zupftag zur Bekämpfung invasiver Neophyten statt. Teilnehmer sind willkommen!
Am 14. Juni 2025 findet in Wangen ein Zupftag zur Bekämpfung invasiver Neophyten statt. Teilnehmer sind willkommen! (Symbolbild/MS)

Wangen zupft: 50 Helfer kämpfen gegen invasive Neophyten!

Wangen, Schweiz - Am 4. Juni 2025 fand in Wangen die erste von insgesamt vier geplanten Veranstaltungen zu Gunsten der Bekämpfung von invasiven Neophyten unter dem Titel «Wangen zupft» statt. Rund 50 Freiwillige leisteten ihren Anteil und sammelten über 50 Abfallsäcke mit gebietsfremden Pflanzen, die die lokale Flora bedrohen. Die Initiative wurde von der Umweltkommission Wangen, dem Verein Pro Buechberg sowie weiteren lokalen Partnern organisiert. Unterstützt wurden die Helfer zudem von örtlichem Gewerbe, wie der Bäckerei Wüst und Güchhof, die eine kulinarische Stärkung in Form von Znüni bereitstellten, und dem Unternehmen Landi, welches Gartenhandschuhe und Getränke spendete.

Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung der Firma Landolt, die nicht nur die Entsorgung der gesammelten Pflanzen übernahm, sondern auch Sicherheitswesten zur Verfügung stellte. Ein Anreiz für die Vereine, sich zu engagieren, war die finanzielle Unterstützung, die sie für die Teilnahme an dieser Umweltaktion erhalten konnten. Notwendig war hierfür eine fachliche Einführung: Martin Stieger vom Ökobüro Geo-Stieger informierte die Teilnehmenden über die Herausforderungen im Umgang mit invasiven Neophyten.

Neophyten und ihre Bedrohung

Wie in der Wangensz beschrieben, sind Neophyten gebietsfremde Pflanzen, die häufig unabsichtlich oder absichtlich in neue Lebensräume eingeführt wurden. Besonders problematisch sind invasive Arten, die nicht nur einheimische Pflanzenarten verdrängen, sondern auch die Gesundheit von Menschen und Tieren gefährden können. Zu den häufigsten invasiven Neophyten in Wangen zählen Kirschlorbeer, Berufkraut, Sommerflieder und verschiedene Goldruten.

Die Bekämpfung dieser Pflanzen erfordert spezifische Maßnahmen, wie das Ausstechen der Wurzeln vor der Blüte und die sachgerechte Entsorgung. Informationen hierzu sind bei den Einwohnerdiensten erhältlich, die auch Gratiskehrichtsäcke zur Verfügung stellen. Es ist entscheidend, dass die geschnittenen und ausgegrabenen Pflanzen nicht im Grüngut oder auf den Kompost gelangen, um eine weitere Verbreitung zu verhindern.

Ausblick auf kommende Zupftage

Die nächste Gelegenheit, sich an der Aktion «Wangen zupft» zu beteiligen, findet am 14. Juni 2025 von 7.45 bis 12 Uhr statt. Interessierte können sich über die Webseite der Gemeinde Wangen anmelden. Im Laufe des Jahres sind zudem zwei weitere Aktionstage geplant, die am 23. August 2025 und 6. September 2025 stattfinden werden. Ziel dieser kontinuierlichen Initiative ist die Förderung von Biodiversität und die Stärkung der lokalen Zusammenarbeit im Umgang mit Naturressourcen.

Details
OrtWangen, Schweiz
Quellen