Roggenzell feiert Glockenweihe: Ein neues Kapitel für St. Gallus!

Roggenzell feiert Glockenweihe: Ein neues Kapitel für St. Gallus!
Roggenzell, Deutschland - Die Kirchengemeinde Roggenzell hat sich auf eine spannende Reise begeben: Die Anschaffung einer neuen Glocke für die Kirche St. Gallus ist in vollem Gange. Eine Routineuntersuchung hatte ergeben, dass bei den alten Glocken Alterserscheinungen festgestellt wurden und der Glockenturm aus dem Jahr 1703 Renovierungsbedarf hat. Roman Schmid, der Glockensachverständige der Diözese Rottenburg-Stuttgart, charakterisierte das Geläut der Kirche als ein einmaliges, historisches Barockgeläut mit Wurzeln, die bis ins Jahr 1614 zurückreichen.
Im Verlauf der Geschichte gingen viele der ursprünglichen Glocken während der Weltkriege verloren, jedoch kehrten vier von ursprünglich fünf Glocken nach Roggenzell zurück. Das Projekt zur neuen Glocke wurde bereits vor vier Jahren ins Leben gerufen, wenn auch mit einigen Widerständen. Finanziert wird das Vorhaben vollständig durch Spenden, wobei die Kirchengemeinde rund 45.000 Euro benötigt. Bislang wurden etwa die Hälfte dieser Summe gesammelt.
Die neue Glocke und ihre Weihe
Die neue Glocke wiegt 160 Kilogramm und wurde von der Firma Perner in Passau gegossen. Sie wird das Tagesgeläut der Kirche übernehmen, während die anderen Glocken weiterhin zu Gottesdiensten und Festtagen erklingen werden. Um die Installation zu ermöglichen, musste der Glockenstuhl teilweise restauriert werden, da Fäulnis festgestellt wurde.
Die Weihe der neuen Glocke fand im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes statt. Diese Glocke ist dem Sohn der Gemeinde, Faustinus Mennel, gewidmet, der das Franziskanerinnen-Kloster in Bonlanden gründete. Die Inschrift, die die Glocke ziert, stammt aus dem Markus-Evangelium und fordert auf: „Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen.“
Parallel zu den Ereignissen in Roggenzell können die Aalener Katholiken ebenfalls einen Grund zur Freude verzeichnen. Für die katholische Heilig-Kreuz-Kirche im Hüttfeld ist eine neue Glocke angekommen. Diese wurde von der Familie Diessner gespendet und von der Aalener Spedition Brucker transportiert. Die Glocke wird am Sonntag, dem 10. Juli, um 10.30 Uhr in einem feierlichen Gottesdienst geweiht und ergänzt das bestehende Glocken-Quartett der Kirche, wobei die drei anderen Glocken von der ehemaligen evangelischen Markuskirche stammen.
Eckdaten der Aalener Glocke
Die neue Glocke in Aalen wiegt 569 Kilogramm und hat einen Durchmesser von 96,7 Zentimetern, was sie zur größten der vier Glocken macht. Helmut Erhardt, Bausachverständiger der Kirchengemeinde, hat die Glocke bereits als klanglich herausragend bezeichnet. Zudem ist sie mit einem Relief des Kreuzes und einem Text aus dem ersten Brief an die Korinther, Kapitel 13, Vers 13, verziert.
Die letzte Glockenweihe in Aalen liegt mittlerweile 72 Jahre zurück und fand in der Salvatorkirche statt. Zur Unterstützung des Projekts werden Spenden für den Glockenstuhl und die Elektrik erbeten, wobei Kontoinformationen bereitgestellt wurden.
Sowohl in Roggenzell als auch in Aalen zeigt sich, wie lebendig die kirchlichen Traditionen und Gemeinschaften sind und wie sie auch in schwierigen Zeiten durch Initiativen wie diese zusammenfinden.
Details | |
---|---|
Ort | Roggenzell, Deutschland |
Quellen |