Dorfläden als soziale Treffpunkte: Überleben in der Krise!

Dorfläden in Wangen fördern soziale Begegnungen und regionale Wertschöpfung. Herausforderungen und Chancen im Fokus.
Dorfläden in Wangen fördern soziale Begegnungen und regionale Wertschöpfung. Herausforderungen und Chancen im Fokus. (Symbolbild/MS)

Dorfläden als soziale Treffpunkte: Überleben in der Krise!

Wangen, Deutschland - Immer mehr Dorfläden in der Region stellen sich der Herausforderung, nicht nur als Einkaufsorte, sondern auch als soziale Treffpunkte für die Gemeinschaft zu agieren. In den Dörfern Haslach und Primisweiler wird diese soziale Funktion ganz besonders betont. Jörg Endraß, Vorstand eines Dorfladens, hebt hervor, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung diese Läden unterstützt, um ihre Existenz zu sichern. Denn die finanziellen Hürden sind während und nach der Pandemie deutlich gestiegen, was viele Dorfläden in eine prekäre Lage brachte. So musste der Dorfladen in Niederwangen im Juli 2024 aufgrund unzureichender Umsätze schließen, was die Anfälligkeit dieser Einrichtungen verdeutlicht.

Die Dorfläden in Schomburg hingegen berichten von ersten positiven Entwicklungen: Nach Jahren der roten Zahlen gelang es dem Laden, mit einem Gewinn von 667 Euro bei knapp einer Million Euro Umsatz, in die Gewinnzone zu schlüpfen. Dennoch bleibt die finanzielle Situation angespannt, insbesondere mit der bevorstehenden Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro, die die Lohnkosten um bis zu 30.000 Euro steigen lassen könnte. Diese finanziellen Risiken werden intensiv diskutiert, und es wird ein Umsatzplus von 100.000 Euro gefordert, um diese Erhöhung auszugleichen.

Soziale Funktion der Dorfläden

Die gesellschaftliche Rolle der Dorfläden wird von Nadja Kiedaisch, Mitglied des Aufsichtsrats, hervorgehoben. Sie erklärt, wie wichtig die Läden für die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen in den Ortschaften sind. Durch ihre multifunktionalen Angebote – vom Verkaufsraum bis hin zu kleineren Kommunikationszonen – bieten Dorfläden auch Raum für soziale Interaktionen. Ortsvorsteher Roland Gaus appelliert eindringlich an die Dorfbewohner, in diesen Läden einzukaufen, um die Schließung weiterer Geschäfte zu vermeiden.

Doch nicht nur die Versorgung mit Lebensmitteln ist entscheidend. Dorfläden ermöglichen durch kurze Wege auch eine Entlastung für das Klima und fördern eine engere Verbundenheit mit der Region. In vielen Dörfern der Vergangenheit war eine eigene Lebensmittelversorgung selbstverständlich, heute dagegen wird oft in die nächstgelegene Stadt gefahren, was insbesondere für ältere Menschen eine zusätzliche Hürde darstellt.

Herausforderungen und Chancen

Die Forschung von Nora Hartmann, die auf einer Masterarbeit basiert, zeigt, dass kleine Läden zunehmend Schwierigkeiten haben, sich gegen große Supermärkte und Discounter durchzusetzen. Sechs Großanbieter dominieren mittlerweile 90 % des Lebensmitteleinzelhandels. Dies hat bedeutende Auswirkungen auf die Lebensqualität in ländlichen Gebieten und das Angebot vor Ort.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es viele Vorteile, die Dorfläden mit sich bringen. Sie fungieren als soziale Treffpunkte, schaffen regionale Wertschöpfung und können zusätzliche Angebote wie Cafés oder Kunstausstellungen integrieren. Auch die Barrierefreiheit ist ein wichtiges Aspekt, da sie weniger mobilen Menschen Zugang zu sozialen Aktivitäten ermöglichen und die Standortattraktivität erhöhen.

Dennoch stehen Neugründungen vor einigen Hürden. Es erfordert eine gründliche Planung, um die Bedürfnisse der Dorfbewohner zu ermitteln und ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept zu entwickeln. Auch die Unterstützung durch die Politik ist entscheidend. Es ist notwendig, dass Dorfläden auf allen politischen Ebenen gefördert und die interkommunkale Zusammenarbeit gestärkt wird. Ein Dorfladennetzwerk könnte helfen, individuelle Läden zu unterstützen und die Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

In einem zunehmend schwierigeren Marktumfeld ist es von größter Bedeutung, dass Dorfläden nicht nur als Versorgungs-, sondern auch als Begegnungsstätten in den Gemeinden bestehen bleiben.

Details
OrtWangen, Deutschland
Quellen