Mercedes-Benz setzt auf E-Mobilität: Untertürkheim wird zum Schlüsselwerk!

Mercedes-Benz setzt auf E-Mobilität: Untertürkheim wird zum Schlüsselwerk!
Untertürkheim, Deutschland - Der Automobilhersteller Mercedes-Benz forciert seine Strategie zur Elektrifizierung und setzt dabei auf seine Produktionsstandorte in Deutschland. Eine zentrale Rolle spielen die Werke in Untertürkheim, Mettingen und Hedelfingen, wo die elektrischen Antriebseinheiten und Achsen für den neuen CLA produziert werden. Laut jesmb.de besteht eine Antriebseinheit aus einem Elektromotor, Leistungselektronik und einem Getriebeteil zur Kraftübertragung. Der Kraftübertragende Radsatz sowie weitere wichtige Komponenten werden ebenfalls in diesen Standorten gefertigt. Die gesamte Montage der Bauteile erfolgt schließlich im Werk Untertürkheim.
Aus Mettingen kommen die elektrischen Achsen für den CLA, welche anschließend ins 70 km entfernte Werk Rastatt transportiert werden. Die Produktionsstätte in Untertürkheim wird 2024 ihr 120-jähriges Bestehen feiern und ist nach wie vor ein bedeutendes Bindeglied in der Automobilproduktion. Jährlich verlassen mehr als 2 Millionen Produkte, darunter Motoren, Getriebe und Achsen, das Werk, um in Fahrzeugen auf drei Kontinenten eingesetzt zu werden.
Fokus auf Elektromobilität
Mercedes-Benz hat klare Ziele gesetzt und plant, bis Ende des Jahres in allen Bereichen, wo es die Marktbedingungen erlauben, vollelektrisch zu produzieren. Ab 2024 sollen an den verschiedenen Standorten elektrische Antriebssysteme, einschließlich Batterien und Achsen, hergestellt werden. Laut elektroauto-news.net wird Untertürkheim zum größten Standort im Powertrain-Produktionsverbund und die Produktionskapazitäten auf eine Million Einheiten verdoppeln.
Die Mercedes-Benz Tochtergesellschaft Accumotive in Kamenz, Sachsen, liefert die Hochvoltbatterien für den neuen CLA und ist seit 2012 auf die Produktion von Batteriesystemen spezialisiert. Dort wurden bereits mehr als zwei Millionen Batterien hergestellt. Der Standort Kamenz wird ab 2024 zudem bei der Herstellung neuer vollelektrischer Modelle eine wichtige Rolle übernehmen.
Nachhaltigkeit und neue Technologien
In einem weiteren Schritt zur nachhaltigen Entwicklung wurde auf dem Gelände des Werks Kuppenheim die erste mechanisch-hydrometallurgische Batterie-Recyclingfabrik in Europa eröffnet. Diese Initiative unterstreicht das Engagement von Mercedes-Benz, seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Alle werkseigenen Produktionsstätten arbeiten bereits seit 2022 CO2-neutral.
Um der wachsenden Nachfrage nach elektrischen Fahrzeugen gerecht zu werden, setzt Mercedes-Benz auch auf umfassende Qualifizierungs- und Umschulungsprogramme für die Mitarbeiter an den verschiedenen Standorten. Damit wird sichergestellt, dass die Belegschaft optimal auf die neuen Anforderungen der Elektromobilität vorbereitet ist.
Die Strategie zur Herstellung elektrischer Antriebssysteme ist Bestandteil eines umfangreichen Plans, der einen mittleren einstelligen Milliardenbetrag in die europäischen Produktionsstandorte investiert. Diese Investitionen sollen nicht nur die Elektrifizierung vorantreiben, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens im globalen Automobilmarkt sichern.
Details | |
---|---|
Ort | Untertürkheim, Deutschland |
Quellen |