Hochwasser-Chaos: SSV Steinach-Reichenbach kämpft um sportliche Zukunft!

Hochwasser-Chaos: SSV Steinach-Reichenbach kämpft um sportliche Zukunft!
Steinach, Deutschland - Der SSV Steinach-Reichenbach hat große Fortschritte gemacht, um die Folgen des verheerenden Hochwassers vom 3. Juni 2024 zu bewältigen. Das Sportgelände am Buchenbach präsentiert sich heute wieder in einem ansprechenden Zustand, und der Kunstrasenplatz ist nun bespielbar. Als die Flut die Region traf, wurde das Gelände stark beschädigt: Baumstämme, Blumenkübel und sogar ein Schlauchboot wurden angeschwemmt, und alle Plätze waren mit Schlamm bedeckt. Der Belag auf dem Kunstrasenplatz hatte sich teilweise abgelöst und war wellig, was die Nutzbarkeit stark einschränkte, doch die Rückkehr zur Normalität ist in vollem Gange. Wie ZVW berichtet, hat der Verein trotzdem noch mit den langfristigen Folgen der Katastrophe zu kämpfen.
Die Hochwasserfolgen belasten nicht nur den SSV Steinach-Reichenbach. Auch andere Sportvereine im Rems-Murr-Kreis kämpfen mit den Spätfolgen der Überschwemmungen. Die Zerstörungen sind enorm und belaufen sich auf Millionenhöhe, was zu einem eingestellten Spielbetrieb und finanziellen Unsicherheiten führt. Der SSV Steinach-Reichenbach steht jedoch vor besonderen Herausforderungen, nicht zuletzt wegen der Notwendigkeit, das Vereinsheim zu sanieren, welches Schlamm zwischen Bodenplatte und Estrich aufweist. Als direkte Unterstützung erhielt der Verein vom Rems-Murr-Kreis bereits 10.000 Euro, was jedoch bei den anfallenden Sanierungskosten nicht ausreicht. Laut SWR belaufen sich die erforderlichen Reparaturkosten auf etwa 35.000 bis 40.000 Euro für den Kunstrasenplatz allein.
Finanzielle Unterstützung und Herausforderungen
Trotz der Soforthilfen stehen die Vereine unter Druck. Der SSV Steinach-Reichenbach kann momentan nur eingeschränkt trainieren und ist auf den Nachbarverein KTSV Hößlinswart angewiesen. Eltern zeigen zunehmend eine sinkende Bereitschaft, ihre Kinder zu weit weg zu fahren, was möglicherweise zu Vereinswechseln führen könnte. Die Unsicherheit über die kommenden Monate belastet die Verantwortlichen und lässt die Frage aufkommen, wie sich der Sportbetrieb entwickeln wird, vor allem mit dem nahenden Saisonbeginn. Veranstaltungen in Steinach wurden für 2025 verschoben, und die Hoffnung auf baldige Normalität bleibt fraglich.
Die SG Schorndorf, ebenfalls stark betroffen, hat viele Plätze gesperrt und erhält kurzfristig Hilfe von regionalen Sponsoren in Höhe von 10.000 Euro, darunter Firmen wie VfB Stuttgart und Mercedes-Benz. Die geschätzten Schäden an der SG Schorndorf belaufen sich auf 100.000 Euro für die Sportarena und etwa 50.000 bis 60.000 Euro für Tennisplätze. Wie ZVW anmerkt, führt die Tatsache, dass viele Spielflächen unversichert sind, dazu, dass die Vereine die Sanierungskosten selbst tragen müssen.
Aussichten auf Besserung
Die Kommunen in der Region arbeiten bereits an Hochwasserschutzprojekten, um zukünftige Überschwemmungen zu verhindern und die Gemeinden besser zu schützen. Die Notwendigkeit, letzte Steine vom Platz zu entfernen und große Sanierungsarbeiten vorzunehmen, ist für die Verantwortlichen von entscheidender Bedeutung. Der SSV Steinach-Reichenbach und andere betroffene Vereine müssen geduldig weiterarbeiten, da die Hochwasserfolgen sie noch jahrelang beschäftigen werden. Trotz der Herausforderungen gibt es Lichtblicke, die Hoffnung auf eine bessere sportliche Zukunft nähren. Die betroffenen Sportvereine zeigen einen beeindruckenden Zusammenhalt und die Entschlossenheit, ihre Anlagen wieder fit für den Sportbetrieb zu machen.
Details | |
---|---|
Ort | Steinach, Deutschland |
Quellen |