Waiblingen startet digitales Freeflow-Parken: So funktioniert’s!
Waiblingen startet digitales Freeflow-Parken: So funktioniert’s!
Waiblingen, Deutschland - Der Rems-Murr-Kreis hat ein neues Parkraumkonzept in Waiblingen eingeführt, das ab sofort digitalen Komfort und ökologische Effizienz vereint. Mit diesem Schritt soll die Parkplatzsituation in der Stadt nachhaltig verbessert werden. Wie die Stuttgarter Nachrichten berichten, wurde die neue Tiefgarage am Alten Postplatz mit 100 Elektroladepunkten eröffnet. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Mobilitätswende zu unterstützen und den Parkplatzverkehr effizient zu gestalten.
Das innovative Parksystem, bekannt als „Freeflow“, bietet schrankenlose Einfahrten, mit Kennzeichenerfassung und bargeldloser Zahlung. Nutzer können ihr Kennzeichen bei der Einfahrt scannen lassen, wodurch Staus an den Ausfahrten der Tiefgaragen gemindert werden sollen. Zusätzlich wird eine neue Preisstaffelung für die Mitarbeiter in der Region eingeführt, die je nach Entgeltgruppe zwischen 43 und 63 Euro monatlich variieren wird. Einzigartige Tarife sind auch für Teilzeitkräfte und Schüler vorgesehen. Mein Stuttgart hebt hervor, dass die öffentlichen Parkgebühren sich an den ortsüblichen Preisen orientieren.
Zusätzliche Einnahmen für den Haushalt
Mit der Einführung des neuen Systems rechnet der Rems-Murr-Kreis mit jährlichen zusätzlichen Einnahmen von rund 390.000 Euro, die zur Haushaltskonsolidierung beitragen sollen. Die Nacht- und Wochenendtarife sind mit 2,50 Euro pro Nacht und 5 Euro pro Wochenende ebenfalls festgelegt. Für eine nachträgliche Zahlung innerhalb von 48 Stunden wird eine Mahngebühr von 35 Euro erhoben, sollten die Gebühren nicht rechtzeitig beglichen werden.
Das neue Parkraumkonzept wird zunächst im Rahmen eines Probelaufs während des Altstadtfests Ende Juni getestet und soll ab September auch in den Berufsschulzentren in Schorndorf, Backnang und Waiblingen umgesetzt werden. Die Stadtverwaltung verspricht sich davon Vorteile, wie weniger Vandalismus an Schranken, geringere Wartungskosten und eine Reduzierung von Rückstaus.
Reaktionen und Ausblick
Die Umgestaltung des Parksystems hat auch bereits Kritik hervorgerufen. So fordert der Oberbürgermeister von Backnang vergleichbare Preise, da sich die Parksituation durch den Ausbau der B14 verschärfen könnte. Die neue Parkregelung sieht zudem vor, dass ein geplanter Umbau die Mobilitätswende konkret unterstützen soll, indem auf weniger Papiermüll und eine verbesserte Raumgestaltung geachtet wird.
Um die dezentrale Energieversorgung weiter zu fördern, wird geplant, Photovoltaikdächer an Schulen zu installieren, um den ökologischen Fußabdruck der Region zu reduzieren. Die Stadt beabsichtigt, die Digitalisierung in der Verwaltung weiter voranzutreiben, was durch die Einführung eines einheitlichen Handwerkerparkausweises bereits teilweise geschafft wurde. Dieses System, das seit Januar 2022 existiert, soll nun ausgeweitet werden, um weiteren Berufsgruppen zu helfen.
Die Entwicklungen im Rems-Murr-Kreis könnten weitreichende Folgen für die Parkkultur der Region haben und ebenso ein Beispiel für andere Städte darstellen, wie digitale Effizienz und ökologische Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Details | |
---|---|
Ort | Waiblingen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)