Storchennest in Grafenau: Beringung mit Höhenflug und Expertenwissen!

Storchennest in Grafenau: Beringung mit Höhenflug und Expertenwissen!
Korb, Deutschland - Am 8. Juni 2025 wird ein ganz besonderes Event in Grafenau gefeiert: Nationalparkmitarbeiter Helmut Hackl übernahm die Beringung von Störchen, ein Vorhaben, das nicht nur für die kleinen Vögel, sondern auch für den Naturschutz von großer Bedeutung ist. Die Feuerwehr stellte sicher, dass die Vogelberinger mit einer Drehleiter sicher zum Storchennest gelangen konnten. Bei dieser Aktion wird deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationen und dem Ehrenamt im Naturschutz ist.
Hackl, der bereits über umfassende Erfahrung in der Beringung von Wald- und Habichtskäuzen verfügt, ist ein geprüfter Vogelberinger. Diese Qualifikation bringt er nun auch im Rahmen der Störche ein, deren Beringung an die Nationalparkverwaltung übertragen wurde. Markus Schmidberger, Leiter des LBV-Zentrums Mensch und Natur, war vor Ort und gab Hackl am Boden wichtige Hinweise.
Beringung: Ein wichtiger Schritt zum Schutz der Artenvielfalt
Bei der Beringung müssen Experten wie Hackl in luftige Höhen steigen. Die Ringe, die im Rahmen dieses Prozesses verwendet werden, bestehen aus Kunststoff und werden direkt über den Kniegelenken der Störche angebracht. Interessanterweise erfolgt das Anbringen dieser Ringe per Hand, eine Zange ist hierbei nicht erforderlich. Um den Störchen zusätzlichen Stress zu ersparen, wird eine Decke verwendet, die sie während des Prozesses beruhigt.
Insgesamt beringte Hackl während der Aktion drei kleine Störche in kurzer Zeit. Diese Ringe enthalten wichtige Informationen, die Aufschluss über den Beringungsort geben. In nur wenigen Wochen werden diese Jungtiere, die jetzt mit Ringen ausgestattet sind, ihre ersten Flugversuche unternehmen. Ein zusätzlicher spannender Aspekt ist, dass eine Webcam den Interessierten ermöglicht, das Training der Störche beim Flügelschlagen zu beobachten.
Engagement für Biodiversität und Naturschutz
Diese Beringung ist ein Teil des Engagements des Landesbunds für Vogelschutz (LBV). Der LBV ist Bayerns ältester Naturschutzverband und verfolgt das Ziel, Arten und Lebensräume zu erleben und zu schützen. Dieser Fokus hängt eng mit der Faszination für Vögel und Natur zusammen, die viele Mitglieder motiviert. Wissenschaftliche Daten und biologische Vielfalt, die sowohl die Artenvielfalt als auch die Vielfalt der Ökosysteme umfasst, stehen im Mittelpunkt der Verbandsarbeit.
Klimawandel und Artenschwund stellen eindeutige Herausforderungen dar, die die Menschheit im 21. Jahrhundert unbedingt bewältigen muss. Der LBV spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem er Natur- und Artenschutzprojekte betreut, Biotopflächen an kauft und Bildungsarbeit in Bayern leistet. Dieses Engagement ist nicht nur auf den Schutz der Natur, sondern auch auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgerichtet. Der Verband möchte Menschen dazu ermutigen, aktiv an einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft mitzuarbeiten.
Details | |
---|---|
Ort | Korb, Deutschland |
Quellen |