Korb im Fokus: Der 22-jährige Konzertmeister Lewin Creuz begeistert!

Korb im Fokus: Der 22-jährige Konzertmeister Lewin Creuz begeistert!

Korb, Deutschland - Lewin Creuz, ein 22-jähriger Student aus Korb, führt ein außergewöhnliches Leben zwischen dem Studium und seinen Verpflichtungen als Konzertmeister. Er lebt zurzeit in München, wo er sich intensiv mit seiner musikalischen Ausbildung auseinandersetzt, während er gleichzeitig in verschiedenen Orchestern auftritt. Seine Kindheit in Korb beschreibt er als „sehr schön“, geprägt von ländlicher Idylle und gleichzeitig der Nähe zu Stuttgart. Als Teenager hatte er bereits begonnen, an einer Musikhochschule Geige zu studieren, was den Grundstein für seine musikalische Karriere legte.

Creuz spielt eine über 300 Jahre alte Geige, die ihm von einem Nachkommen des Adelsgeschlechts Castell geliehen wurde. Diese Geige ist nicht nur ein bedeutungsvolles Instrument, sondern auch ein Symbol für seine musikalische Herkunft und Entwicklung. Der Weg dorthin führte ihn über ein Musikgymnasium in Stuttgart, auf dem er neben seiner schulischen Ausbildung auch seine musikalischen Fähigkeiten weiterentwickeln konnte. Jetzt ist er als Student bei einer Meisterin des Fachs in München eingeschrieben und gibt neben dem Studium zahlreiche Konzerte.

Die Rolle des Konzertmeisters

In seiner Funktion als Konzertmeister hat Creuz eine Schlüsselrolle in der Orchesterhierarchie inne. Der Konzertmeister ist in der Regel der Stimmführer der ersten Geigen und folgt in der Hierarchie direkt dem Dirigenten. Historisch gesehen leitet der Konzertmeister das Orchester während der Aufführungen, eine Praxis, die bei einigen Kammerorchestern bis heute beibehalten wird. In größeren Orchestern gibt es zudem verschiedene Konzertmeister, z. B. einen stellvertretenden Konzertmeister und weitere Stimmführer der zweiten Violinen sowie der Bratschen und Violoncelli. So berichtet Wikipedia, dass die Aufgaben des Konzertmeisters umfangreich sind und von der Einstimmung des Orchesters bis hin zur verantwortlichen Führung der ersten Violinen reichen.

Zu den wesentlichen Aufgaben gehören auch die Durchführung von Phrasierungen, das Setzen von Artikulationen und die Verantwortung für das Zusammenspiel der ersten Geigen während der Aufführungen. Der Konzertmeister kommuniziert nicht nur mit dem Dirigenten, sondern auch mit anderen Solisten und muss eine hohe soziale Kompetenz mitbringen. Diese multifaceted Rolle macht es erforderlich, dass er sowohl musikalisch als auch zwischenmenschlich überragende Fähigkeiten besitzt. Laut Musikmachen ist der Konzertmeister nicht nur ein Spieler, sondern die Schnittstelle zwischen dem Orchester und dem Dirigenten, was eine fundamentale Position innerhalb des Ensembles darstellt.

Die Verantwortung des Konzertmeisters erfordert stets höchste Konzentration und Disziplin, da Fehler hohe Auswirkungen auf die gesamte Ensembleleistung haben können. Daher ist es verständlich, dass die Position des Konzertmeisters oft über Jahrzehnte von den gleichen Musikern besetzt wird und viele sie als eine der begehrtesten Rollen in der symphonischen Musik ansehen.

Auf seinem bisherigen Weg schafft es Lewin Creuz, Studium und Konzertauftritte miteinander zu verbinden und darüber hinaus die Herausforderungen, die die Rolle des Konzertmeisters mit sich bringt, erfolgreich zu meistern. Sein Engagement für die Musik zeigt sich nicht nur in seinem Spiel, sondern auch in der Art und Weise, wie er anderen Orchestermusikern zur Seite steht und das Orchester sowohl intern als auch extern repräsentiert.

Details
OrtKorb, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)