Eintracht Frankfurt stellt Mega-Ablöse für Ekitike und Matanovic auf!

Eintracht Frankfurt stellt Mega-Ablöse für Ekitike und Matanovic auf!

Korb, Deutschland - Am 23. Mai 2025 steht Eintracht Frankfurt inmitten intensiver Transferaktivitäten. Der Verein zeigt sich bereit, sowohl Hugo Ekitike als auch Igor Matanovic zu verkaufen, allerdings nur für entsprechende Ablösesummen. Ekitike, der in der abgelaufenen Saison 2024/25 beeindruckte, hat das Interesse zahlreicher Top-Klubs wie Arsenal, Chelsea und Liverpool geweckt. Die geforderte Ablösesumme für den talentierten Stürmer beträgt rund 100 Millionen Euro, was die Ambitionen anderer Vereine auf die Probe stellt. Markus Krösche, Sportchef von Eintracht Frankfurt, betont die Notwendigkeit einer strategischen Lösung, wenn ein Spieler sich schneller entwickelt als der Verein.

Igor Matanovic steht ebenfalls im Fokus, da der SC Freiburg um ihn wirbt. Für den Offensivspieler verlangt Eintracht Frankfurt zwischen acht und zehn Millionen Euro. Diese Strategie, junge Talente zu entwickeln und gegebenenfalls mit Gewinn abzugeben, ist Bestandteil der langfristigen Planung des Vereins.

Transfervorhaben und aktuelle Spieler

In Bezug auf andere Spieler ist Daniel Peretz vom FC Bayern München auf dem Markt. Trotz des Interesses des Hamburger SV hat Peretz eine klare Vorliebe für einen Wechsel ins Ausland. Mögliche Ziele für ihn könnten der FC Genua oder Leeds United sein. Gleichzeitig wird Paul Wanner, derzeit beim 1. FC Heidenheim, voraussichtlich erneut verliehen. In der Vergangenheit hat sowohl Eintracht Frankfurt als auch der VfB Stuttgart Interesse an Wanner gezeigt.

Eintracht Frankfurt hat auch Alejandro Grimaldo von Bayer Leverkusen auf dem Zettel. Der Spieler könnte den Verein verlassen, da er mehrere Optionen in Spanien hat, wobei Atletico Madrid besonders interessiert ist. Für Grimaldo verlangt Bayer Leverkusen mehr als 30 Millionen Euro, was die Verhandlungen um den Spieler komplizieren könnte.

Strategie für junge Talente

Die Transferstrategie der Eintracht wird zunehmend als Talente-Durchlauferhitzer wahrgenommen. Der Verein verpflichtet junge Spieler mit vielversprechendem Potenzial. Ein jüngstes Beispiel ist der Wechsel von Jean-Matteo Bahoya von Angers zu Eintracht Frankfurt für etwa zehn Millionen Euro. Der 18-Jährige gilt als eines der größten Talente Frankreichs. Neben Bahoya wurden auch andere talentierte Akteure unter 23 Jahren verpflichtet, darunter Farès Chaibi (20), Willian Pacho (21) und Hugo Larsson (19).

Mit einer Durchschnittsalter von 24,7 Jahren hat Eintracht Frankfurt die drittjüngste Mannschaft der Bundesliga. Diese Anlagestrategie soll dem Verein nicht nur sportlichen Erfolg bringen, sondern auch ein positives Image als Entwicklungsverein für junge Talente etablieren. So hat der Klub in der Vergangenheit von Transfers, wie dem von Luka Jovic zu Real Madrid für 65 Millionen Euro und Randal Kolo Muani für 95 Millionen Euro, profitiert. Allerdings gibt es auch Herausforderungen, da nicht alle Talente die hohen Erwartungen erfüllen, wie beispielsweise Fabio Blanco und Dejan Joveljic.

In diesem Spannungsfeld zwischen Entwicklung, Verkauf und dem Anspruch, die Konkurrenz im Oberhaus zu bestehen, begegnet Eintracht Frankfurt einer aufregenden Transferperiode. Das Transferfenster bleibt noch bis Donnerstag, 18 Uhr, geöffnet, was weitere Bewegung im Kader verspricht.

Details
OrtKorb, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)