Benjamin Brack übernimmt: Neuer Wind am Friedrich-Schiller-Gymnasium!

Benjamin Brack übernimmt: Neuer Wind am Friedrich-Schiller-Gymnasium!
Fellbach, Deutschland - Mit Wirkung zum 23. Mai 2025 hat Benjamin Brack die Leitung des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Fellbach übernommen. Er tritt die Nachfolge von Alexander Ackermann an, der zum 1. August 2024 ein neues Gymnasium in einem anderen Regierungsbezirk leitet. Mit Brack bringt die Schule einen erfahrenen Pädagogen an die Spitze, der bereits seit 2011 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg tätig ist. Geboren 1984 in Stuttgart, studierte er Mathematik und Physik für das gymnasiale Lehramt an der Universität Stuttgart.
Sein beruflicher Werdegang begann nach dem Referendariat am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Stuttgart-Sillenbuch, wo er erfolgreich das Zweite Staatsexamen ablegte. Nach seiner Einstellung am Otto-Hahn-Gymnasium in Böblingen war Brack seit dem 1. August 2019 als Abteilungsleiter in Ostfildern tätig. Hier lag sein Schwerpunkt auf datenorientierter Qualitätsentwicklung sowie der inneren Schulorganisation. Seine umfassenden Erfahrungen in der Schulentwicklung und in Führungspositionen werden seiner Meinung nach der neuen Schule zugutekommen.
Engagement für die Schulentwicklung
Benjamin Brack wird in seiner neuen Rolle auch die Grundlagen für die datengestützte Qualitätsentwicklung, die in Baden-Württemberg immer mehr an Bedeutung gewinnt, weiter stärken. Diese Entwicklung zielt darauf ab, die Qualität von Unterricht und Schule zu verbessern und sich an den Bildungsvergleichen zu orientieren. Der Fokus liegt dabei auf dem Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler sowie dem allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Das Ministerium baut auf der systematischen qualitativen Analyse von schulischen Daten auf, um gezielte Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten berichtet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Der neue Schulleiter ist sich der drängenden Handlungsbedarfe in den Bildungseinrichtungen bewusst und wird die etablierten Instrumente zur Qualitätsentwicklung, wie den Referenzrahmen zur Schulqualität und die jährlichen Statusgespräche mit der Schulaufsicht, aktiv nutzen. Diese Elemente bieten Schulen die Möglichkeit, ihre Stärken und Schwächen besser zu identifizieren und gezielte Entwicklungspläne zu erstellen. Brack wird zudem alle Ressourcen nutzen, die ihm zur Verfügung stehen, um die Schüler bestmöglich zu unterstützen und eine positive Lernumgebung zu schaffen.
Unterstützung durch den Förderverein
Ein wichtiger Partner bei der Umsetzung dieser Ziele ist der Verein der Freunde und ehemaligen Schüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums, der die Schule seit vielen Jahren unterstützt. Der Förderverein engagiert sich besonders in den Bereichen des außerunterrichtlichen Angebots und hat mit seiner finanziellen Unterstützung bereits zahlreiche Projekte realisiert. Dazu gehören Anschaffungen im naturwissenschaftlichen, sportlichen und musikalischen Bereich sowie die Finanzierung moderner Technologien, wie humanoide Roboter für die Tüftler-AG berichtet die Webseite des Friedrich-Schiller-Gymnasiums.
Zu den neuesten Vorhaben gehört die Einrichtung einer Schulküche, die diebildungsnahe Angebote bereichern soll. Vorsitzender des Vereins ist Fabio Ianzano, und als Kassenwartin wird Isabelle Demaisons nach außen hin tätig sein. Die finanzielle Unterstützung des Fördervereins erschließt den Schülerinnen und Schülern zudem Möglichkeiten zur Teilnahme an Exkursionen, Schullandheimen und Schulpartnerschaften.
Mit einem erfahrenen Schulleiter und einem engagierten Förderverein ist das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Fellbach gut aufgestellt, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und eine qualitativ hochwertige Bildung zu bieten.
Details | |
---|---|
Ort | Fellbach, Deutschland |
Quellen |