Hundetragödie in Buchloe: Suchteam warnt vor gefährlichen Einfangversuchen!

Am 7. Juni 2025 warnte das Suchteam Heidenheim nach einem tragischen Vorfall mit einer entlaufenen Hündin vor unüberlegten Einfangversuchen.
Am 7. Juni 2025 warnte das Suchteam Heidenheim nach einem tragischen Vorfall mit einer entlaufenen Hündin vor unüberlegten Einfangversuchen. (Symbolbild/MS)

Hundetragödie in Buchloe: Suchteam warnt vor gefährlichen Einfangversuchen!

Buchloe, Deutschland - Ein tragischer Vorfall in Buchloe hat die lokale Tierschutzgemeinschaft alarmiert. Michaela Fichtl, eine engagierte Tierschützerin, setzt sich vehement dafür ein, dass solche Vorfälle wie der Tod der Hündin Sina nicht wieder geschehen. Ihre Geschichte beginnt mit einem vierjährigen English Pointer, der Ende Mai aus dem Tierschutz an eine ältere Frau vermittelt wurde. Am 1. Juni büxte Sina während eines unaufmerksamen Moments ihrer Besitzerin aus, was eine umfassende Suchaktion auslöste. Das ehrenamtliche Suchteam „Hund entlaufen Heidenheim“ wurde sofort kontaktiert, um Hilfe zu leisten.

Fichtl und ihre Kollegin Lea Kronmüller organisierten umfangreiche Suchmaßnahmen im Umkreis von 50 Kilometern, einschließlich der Einrichtung von Futterstellen und Kameras. Lebendfallen wurden in Absprache mit Polizei, Jägern und Grundstücksbesitzern aufgestellt, um Sina sicher zu fangen. Trotz ihrer Bemühungen behinderten gut gemeinte Hilfsversuche aus der Bevölkerung die professionellen Abläufe. Viele Menschen versuchten, Sina einzukesseln, was laut Fichtl sehr gefährlich war.

Warnungen vor Einfangversuchen

Am Morgen nach den missglückten Einfangversuchen erhielt die Bundespolizei die tragische Nachricht, dass Sina von einem Zug erfasst worden war. Leider konnte nur die halbe Hündin geborgen werden, was bei Fichtl und ihrem Team Trauer und Wut auslöste. Diese Sorge wird durch einen ähnlichen Vorfall vor einem halben Jahr verstärkt, als ein anderer Hund unter vergleichbaren Umständen starb. Fichtl warnt deshalb, dass mobile Hunde nicht aktiv gesucht werden sollten, da dies sie weiter vertreiben kann. Nach 24 Stunden erkennen viele Hunde ihre Besitzer nicht mehr, was die Situation weiter verschärft.

Fichtl hat die Erfahrung gemacht, dass etwa 95 von 100 Tieren eingefangen werden können, wenn die Arbeit des Suchteams nicht gestört wird. Besonders betroffen sind ehemalige Straßenhunde, die oft eine hohe Fluchtbereitschaft zeigen. Sie fordert Konsequenzen bei der Vermittlung von Hunden und weist darauf hin, dass sportliche Rassen in die Hände älterer Personen möglicherweise nicht die beste Wahl sind. Sie empfiehlt, mindestens ein halbes bis ein ganzes Jahr besondere Vorsicht bei der Eingewöhnung neuer Hunde walten zu lassen.

Ressourcen und Unterstützung

Für diejenigen, die Hilfe benötigen, stehen die Kontaktinformationen des Teams Allgäu-Oberbayern zur Verfügung: 0151/20732227 oder 0172/8567014. Darüber hinaus können Notvermittlungsstellen, die von Tierheimen und Tierschutz-Organisationen betrieben werden, Unterstützung bieten. Diese Stellen sind oft die ersten Anlaufpunkte für entlaufene oder verlorene Hunde. Über tätowierte oder Chip-Nummern können die Tiere identifiziert werden, was die Rückführung erleichtert. Die Rassehunde-Zuchtvereine sind ebenfalls aktiv in der Vermittlung von Hunden und setzen alles daran, geeignete Halter zu finden, um die Odyssee der Tiere durch viele Hände zu vermeiden. Eine umfassende Beratung ist dabei entscheidend, um die Voraussetzungen für eine optimale Mensch-Hund-Beziehung zu gewährleisten. Das Wohl der Tiere hat bei der Vermittlung höchste Priorität, und die Tierschutzbeauftragten der VDH-Mitgliedsvereine unterstützen diese Bemühungen.

Die traurige Geschichte von Hündin Sina sollte als mahnendes Beispiel dienen, um die wichtige Bedeutung der richtigen Vermittlung und sensiblen Eingewöhnung neuer Haustiere zu unterstreichen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Tieren kann potenzielle Tragödien verhindern und zu harmonischeren Mensch-Hund-Beziehungen führen.

Weitere Informationen zur Notvermittlung von Hunden sind auf der Seite des VDH zu finden: vdh.de.

Details
OrtBuchloe, Deutschland
Quellen