Sindelfinger verurteilt: Vier Jahre Haft für Drogen- und Geldfälschung!

Landgericht Stuttgart verhängt Haftstrafe für Drogenhandel und Geldfälschung eines 29-Jährigen aus Sindelfingen.
Landgericht Stuttgart verhängt Haftstrafe für Drogenhandel und Geldfälschung eines 29-Jährigen aus Sindelfingen. (Symbolbild/MS)

Sindelfinger verurteilt: Vier Jahre Haft für Drogen- und Geldfälschung!

Ditzingen, Deutschland - Das Landgericht Stuttgart hat am 10. Juni 2025 einen 29-jährigen Mann aus Sindelfingen wegen Geldfälschung und Drogenhandels verurteilt. Das Gericht sprach eine Haftstrafe von vier Jahren und drei Monaten aus. Der Angeklagte, der seit 15 Jahren von Cannabis, Alkohol und Kokain abhängig ist, wird jedoch nur zehn Monate im Gefängnis verbüßen müssen.

Der Richter ordnete zudem die Unterbringung des Verurteilten in einer Entziehungsanstalt für voraussichtlich zwei Jahre an. Dieses Urteil basiert auf einem ausführlichen Gutachten von Professor Hermann Ebel, das die gesundheitlichen und sozialen Umstände des Angeklagten beleuchtet. Die Staatsanwaltschaft hatte ursprünglich eine Haftstrafe von vier Jahren und zehn Monaten gefordert, während die Verteidigung eine mildere Strafe zwischen drei und drei Jahren und elf Monaten plädierte.

Details zur Urteilsbegründung

Im Urteil wurden die gravierenden Folgen der Drogenabhängigkeit des Angeklagten hervorgehoben. Diese hatten nicht nur seine eigene Lebensqualität stark beeinträchtigt, sondern auch zu einem kriminellen Verhalten geführt, das letztendlich vor Gericht endete. Die gerichtlich angeordnete Therapie in einer Entziehungsanstalt soll dem Mann helfen, seine Probleme langfristig zu überwinden und ein straffreies Leben zu führen.

Die Entscheidung des Landgerichts Stuttgart zeigt, wie wichtig die sozialtherapeutische Betreuung von Straftätern ist, die unter Suchterkrankungen leiden. Es ist nicht nur eine Frage der Bestrafung, sondern auch der Rehabilitierung, um die Rückfallquote zu senken und den Betroffenen eine Chance auf ein neues Leben zu geben.

Rechtskontext

Die Vorgehensweise und die Entscheidung des Gerichts fallen unter die Regelungen, die in der Rechtsprechungsdatenbank von Baden-Württemberg veröffentlicht werden. Diese Datenbank enthält wichtige Entscheidungen der Gerichte und Staatsanwaltschaften in der Region und steht für Recherchen zur Verfügung, wobei Zugriffe grundsätzlich nur für den privaten Gebrauch erlaubt sind.

Die Präsenz solcher Urteile in der Datenbank ist von hohem Interesse für Rechtsanwälte und Jurastudenten, da sie die Rechtsentwicklung und -anwendung in realen Fällen veranschaulicht. Die Nutzung dieser Informationen zur individuellen Rechtsberatung ist dabei rechtmäßig.

Insgesamt markiert dieses Urteil einen klaren Schritt zu mehr Verständnis und Beachtung der Hintergründe von Straftaten, die oft in einer tiefen persönlichen Krise ihren Ursprung haben.

Details
OrtDitzingen, Deutschland
Quellen