Petition rettet Arbeitsplätze: Empfingen kämpft gegen Ceratizit-Schließung!

Ceratizit schließt Standorte in Besigheim und Empfingen, betroffen sind 650 Mitarbeiter. Petition gestartet für Erhalt der Arbeitsplätze.
Ceratizit schließt Standorte in Besigheim und Empfingen, betroffen sind 650 Mitarbeiter. Petition gestartet für Erhalt der Arbeitsplätze. (Symbolbild/MS)

Petition rettet Arbeitsplätze: Empfingen kämpft gegen Ceratizit-Schließung!

Besigheim, Deutschland - Der luxemburgische Hartmetallhersteller Ceratizit hat Anfang März 2025 die Schließung von zwei deutschen Standorten angekündigt, was Besorgnis unter den Beschäftigten und der regionalen Bevölkerung auslöst. Betroffen sind die Werke in Besigheim im Kreis Ludwigsburg und in Empfingen im Kreis Freudenstadt, beide in Baden-Württemberg. Insgesamt stehen rund 650 Arbeitsplätze auf der Kippe. Die Schließungen sollen bis zum 31. Dezember 2026 umgesetzt werden, um die Produktion nach Luxemburg und Italien zu verlagern. Der Vorstand des Unternehmens hat diese Schritte als Teil einer umfassenden Neuaufstellung des Konzerns dargestellt, die momentan 7.200 Mitarbeiter beschäftigt. Merkur berichtet, dass …

Für die Belegschaft des Standorts Empfingen, wo etwa 230 Personen beschäftigt sind, hat die Schließungsankündigung gravierende Folgen. Ein wirtschaftlicher Einschnitt, der nicht nur die finanziellen Grundlagen der Beschäftigten gefährdet, sondern auch deren berufliche Existenz bedroht. Die von Ceratizit genannten Gründe erscheinen vielen als nicht vollständig nachvollziehbar, da der Standort wirtschaftlich stabil ist und schwarze Zahlen schreibt. Angesichts dieser Situation wurde eine Petition gestartet, die sich an die Eigentümerfamilie des Konzerns richtet. Das Ziel ist es, die Schließungspläne zu kippen und einen konstruktiven Dialog mit dem Betriebsrat und der IG Metall zu etablieren. Weact beschreibt die Initiative …

Petition und Forderungen

Die Petition, die auf der Plattform weact.campact.de ins Leben gerufen wurde, hat zum Zeitpunkt der Berichterstattung bereits 826 Unterschriften gesammelt, mit dem Ziel von 1.000 Unterstützern. Die Forderungen sind klar: Ein sofortiger Stopp der Schließungspläne, transparente Gespräche mit dem Betriebsrat und der IG Metall sowie die Entwicklung eines nachhaltigen Konzepts zur Sicherung der Arbeitsplätze. Die Begründung für die Petition stützt sich auf die solide wirtschaftliche Basis des Standorts Empfingen, dessen Mitarbeiter ein hochqualifiziertes Team bilden und auf ein spezialisiertes Produktportfolio zurückgreifen können. Merkur ergänzt, dass …

Die Situation der Ceratizit-Standorte steht jedoch nicht isoliert da. Im Jahr 2024 verzeichnete Deutschland nahezu 200.000 Unternehmensschließungen, was einem Anstieg von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders stark betroffen sind energieintensive Branchen, die ein Drittel der Schließungen ausmachen. Hohe Energiepreise und internationale Konkurrenz werden als zentrale Herausforderungen identifiziert. Die Entwicklungen bei Ceratizit spiegeln die weitreichenden strukturellen Probleme wider, die viele Unternehmen im deutschen Mittelstand belasten. BNF hebt hervor, dass …

Gesellschaftliche Auswirkungen

Die drohenden Schließungen gefährden nicht nur individuelle Existenzen, sondern haben auch weitreichende gesellschaftliche Folgen. Der Verlust von Know-how und die Gefährdung der Innovationskraft sind besorgniserregende Aspekte, die den Anschluss an internationale Entwicklungen in Technologie und Nachhaltigkeit gefährden. Zudem wird der Fachkräftemangel als Wachstumshemmnis identifiziert, da viele Branchen Schwierigkeiten haben, Nachwuchskräfte zu gewinnen. In der aktuellen Lage sind politische Maßnahmen erforderlich, um Perspektiven für Unternehmensnachfolgen zu schaffen und die Strukturen des Mittelstands zu stärken. BNF fasst zusammen, dass …

Die kommenden Monate werden entscheidend dafür sein, ob die Petition Erfolg haben wird und die Schließungspläne von Ceratizit möglicherweise abgewendet werden können. Die Bevölkerung in der Region sieht mit großer Sorge auf die Entwicklungen und hofft auf einen positiven Ausgang für die betroffenen Arbeitsplätze und deren Inhaber.

Details
OrtBesigheim, Deutschland
Quellen