Wenig Ausländer im Main-Tauber-Kreis: Ein Blick auf die Zahlen!

Wenig Ausländer im Main-Tauber-Kreis: Ein Blick auf die Zahlen!
Main-Tauber-Kreis, Deutschland - Die demografische Lage in Baden-Württemberg zeigt eine spannende Entwicklung in Bezug auf den Ausländeranteil der Bevölkerung. Aktuellen Statistiken zufolge leben in dem südwestdeutschen Bundesland bei einer Gesamtbevölkerung von etwa 11,25 Millionen rund 2,05 Millionen ausländische Staatsangehörige, was einem Anteil von 18,2 Prozent entspricht. Diese Zahlen, die bis Ende November 2024 ermittelt wurden, verdeutlichen eine signifikante Präsenz von Migranten in der Region, insbesondere in den städtischen Ballungsgebieten. Über das letzte Jahr hinweg sind 10.750 Ukrainer neu registriert worden, was den Anstieg der ukrainischen Bevölkerung in Baden-Württemberg belegt.
Die größte Gruppe unter den ausländischen Einwohnern sind die türkischen Staatsangehörigen mit 268.730 Personen, gefolgt von Rumänen (181.430) und Ukrainern (177.675) berichtet Merkur. Interessanterweise hat Baden-Württemberg mit 2,10 Millionen ausländischen Staatsangehörigen Ende November 2023 den höchsten Wert seit Bestehen des Landes verzeichnet. Der Anteil ist auf 18,5 Prozent gestiegen, wobei der Pforzheimer Stadtkreis mit 31,2 Prozent den höchsten Ausländeranteil aufweist laut der Statistik BW.
Geografische Verteilung der Ausländer
Die Verteilung der ausländischen Bevölkerung ist nicht gleichmäßig. In den größeren Städten ist der Ausländeranteil deutlich höher. In Stuttgart liegt der Anteil bei 27,7 Prozent, was bedeutet, dass von 613.205 Einwohnern 168.081 ausländische Staatsangehörige sind. Im Vergleich dazu zeigen die Landkreise mit den niedrigsten Ausländeranteilen eine ganz andere demografische Realität.
Besonders bemerkenswert sind die Werte im Neckar-Odenwald-Kreis und im Main-Tauber-Kreis. Beide Landkreise weisen mit jeweils 12,5 Prozent sowie 12,8 Prozent den niedrigsten Ausländeranteil auf. Diese Unterschiede machen deutlich, dass städtische Regionen eine höhere Anziehungskraft auf Migranten ausüben als ländliche Gebiete. Der Main-Tauber-Kreis demografisch gesehen ist zudem der nördlichste Punkt in Baden-Württemberg.
Die größten Gruppen im Detail
Die ausländischen Staatsangehörigen sind vielseitig vertreten. Während die türkischen Staatsangehörigen nach wie vor die größte Gruppe bilden, sind Rumänen die zweitgrößte Gruppe mit 182.240 und Italiener mit 178.595 die drittgrößte Gruppe. Auffällig ist der Anstieg der ukrainischen Staatsangehörigen, die auf 166.925 gefallen sind, was einem Anstieg von fast 17.000 innerhalb eines Jahres entspricht. Dieser Zuwachs unterstreicht die bewegte geopolitische Lage und die damit verbundenen Migrationsentscheidungen ergänzt die Statistik BW.
Diese Daten spiegeln die vielfältigen Migrationstrends wider, die Baden-Württemberg in den letzten Jahren geprägt haben. Die aktuellen Zahlen machen deutlich, dass die Integration der ausländischen Bevölkerung in die Gesellschaft und die Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse essenzielle Aufgaben für die Politik in der Region darstellen.
Details | |
---|---|
Ort | Main-Tauber-Kreis, Deutschland |
Quellen |