Achtung, Blitzer in Wertheim: So vermeiden Sie teure Bußgelder!

Achtung, Blitzer in Wertheim: So vermeiden Sie teure Bußgelder!

Waldenhausen, Deutschland - Heute, am 24. Juni 2025, ist die Polizei in Baden-Württemberg aktiv und überwacht den Straßenverkehr in Wertheim. Insbesondere auf der L 508, PLZ 97877 in Waldenhausen, wurde heute eine mobile Radarfalle festgestellt. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass die Geschwindigkeitslimits eingehalten werden, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.

Der aktuelle Blitzerstandort ist bekannt und wurde um 07:32 Uhr gemeldet. An diesem Punkt gilt ein Tempolimit von 50 km/h, das strikt eingehalten werden muss, um Bußgelder zu vermeiden. Die mobile Geschwindigkeitsüberwachung ermöglicht temporäre Kontrollen im gesamten Stadtgebiet von Wertheim, was für eine höhere Verkehrssicherheit sorgt.

Details zur Geschwindigkeitsüberwachung

Die Toleranzabzüge bei mobilen Blitzern sind für die Autofahrer wichtig zu berücksichtigen. Nach den Regelungen in Deutschland erfolgt bei erlaubten Geschwindigkeiten bis 100 km/h ein Abzug von 3 km/h. Bei schnelleren Fahrzeugen über 100 km/h sinkt die Messgeschwindigkeit um 3 Prozentpunkte, bevor ein Bußgeld berechnet wird. Diese „Toleranzregelung“ wird von verschiedenen Stellen, einschließlich ADAC, bestätigt.

In besonderen Fällen, wie bei der Verwendung eines ProViDa-Systems, gelten sogar Abzüge von bis zu 5 km/h beziehungsweise 5 Prozent ab 100 km/h. Dennoch ist der Abstand beim Messen der Geschwindigkeit und die Konstanz des Tempos entscheidend für eine korrekte Messung. Abzüge bis zu 20 Prozent sind in speziellen Situationen sogar möglich, was für Fahrer von Bedeutung sein kann, die sich unsicher sind, ob sie im rechtlichen Rahmen fahren.

Vergleich der Toleranzwerte in Europa

In vielen europäischen Ländern variieren die Toleranzen für Geschwindigkeitsmessungen. In Österreich und der Schweiz gelten ähnliche Regelungen, die zudem teilweise günstiger ausfallen als in Deutschland. In Italien beispielsweise müssen Autofahrer mindestens 5 km/h über dem erlaubten Limit einrechnen. Spanien und Frankreich zeigen je nach Gerätetyp Unterschiede in der Toleranz, was niedrige Messergebnisse nach sich ziehen kann.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Bußgelder im Ausland oft höher sind als in Deutschland, was bei internationalen Fahrten berücksichtigt werden sollte.

Für diejenigen, die mit einem Bußgeldbescheid konfrontiert sind, bietet der ADAC Unterstützung an und klärt über die Rechte der Autofahrer auf. Eine korrekte und informierte Vorgehensweise bei Geschwindigkeitsübertretungen ist für jeden Verkehrsteilnehmer von essenzieller Bedeutung, um finanzielle und rechtliche Nachteile zu vermeiden.

Details
OrtWaldenhausen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)