Schwarz Digits: STACKIT wird zur deutschen Hyperscaler-Cloud!

Schwarz Digits kündigt auf der TECH in Heilbronn den Ausbau der STACKIT Cloud-Plattform an. Ziel: Datenhoheit und Sicherheit für Unternehmen.
Schwarz Digits kündigt auf der TECH in Heilbronn den Ausbau der STACKIT Cloud-Plattform an. Ziel: Datenhoheit und Sicherheit für Unternehmen. (Symbolbild/MS)

Schwarz Digits: STACKIT wird zur deutschen Hyperscaler-Cloud!

Heilbronn, Deutschland - Am 27. Mai 2025 kündigte Schwarz Digits den Ausbau seiner souveränen Cloud-Plattform STACKIT an. Diese strategische Entscheidung, die im Rahmen der Technology Experience Convention (TECH) in Heilbronn vorgestellt wurde, zielt darauf ab, sich als deutscher Hyperscaler zu etablieren und Unternehmen eine vertrauenswürdige Alternative zu amerikanischen Cloud-Anbietern zu bieten. Anwesend waren unter anderem der Bundesdigitalminister Karsten Wildberger sowie hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Veranstaltung diente als bedeutende Plattform für den Austausch über digitale Innovationen.

Ihre Mission besteht nicht nur darin, Datenhoheit und Sicherheit für Unternehmen anzubieten, sondern auch dadurch, europäische Kapazitäten zu fördern. Dies ist entscheidend, um einseitige Abhängigkeiten von außereuropäischen Konzernen zu vermeiden. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihre IT-Lösungen auf einer in Deutschland betriebenen Infrastruktur aufsetzen können. STACKIT unterstützt die Initiative „Rise with SAP“ und stärkt somit die digitale Transformation in Europa.

Innovative Lösungen für Unternehmen

Die STACKIT Cloud bietet maßgeschneiderte Lösungen, die sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren lassen. Dazu zählen virtuelle Maschinen und sichere Speicheroptionen, die insbesondere mittelständischen Unternehmen helfen sollen. Der Einsatz der Cloud Foundry vereinfacht die Entwicklung von Webanwendungen erheblich, sodass Unternehmen sich nicht um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern müssen. All diese Lösungen sind so konzipiert, dass sie strenge Vorgaben für Datenschutz und Sicherheit einhalten, wie sie in den GDPR-Richtlinien festgelegt sind.

Die Architektur von STACKIT ermöglicht die Datenspeicherung in mehreren Rechenzentren in Deutschland und Österreich. Das STACKIT-Team arbeitet rund um die Uhr an der Stabilität und Verfügbarkeit der IT-Infrastruktur, um Ausfallzeiten zu minimieren. Regelmäßige Audits und Zertifizierungen durch unabhängige Stellen garantieren eine kontinuierliche Validierung der Infrastruktur und deren Sicherheitsstandards.

Ein weiteres Highlight der neuen Entwicklungen ist die Integration von PhariaAI, einer KI-Plattform, die in Kooperation mit Aleph Alpha entwickelt wurde. Diese Plattform ermöglicht Unternehmen und Behörden den Zugang zu spezialisierten KI-Modellen in einem souveränen Umfeld. Darüber hinaus wird der sichere Kommunikationsdienst Wire bald über STACKIT verfügbar sein, was den bereits zahlreichen Nutzern des abhörsicheren Messengers zusätzliche Sicherheit und Funktionalität bietet.

Zusammenarbeit und Weiterbildung

Schwarz Digits sieht sich nicht nur als Anbieter von Cloud-Dienstleistungen, sondern auch als Partner in der digitalen Transformation. Durch individuelle Unterstützung bei der Migration in die Cloud und der Optimierung von Cloud-Lösungen will das Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken. Die Lösungen von STACKIT basieren zudem auf offenen Standards, was eine einfache Migration und Integration in andere Systeme ermöglicht – und damit die Abhängigkeiten von spezifischen Anbietern reduziert.

Durch den Einsatz innovativer Technologien wie Confidential Computing werden Daten während der Verarbeitung geschützt. Dies sorgt dafür, dass Unternehmen sich auf das Wesentliche konzentrieren können: den Erfolg ihrer geschäftlichen Aktivitäten. Mit der Webseitenpräsentation auf der TECH und der Anwesenheit zahlreicher Entscheidungsträger setzt Schwarz Digits ein deutliches Zeichen für die Zukunft der digitalen Dienste in Deutschland und Europa.

Details
OrtHeilbronn, Deutschland
Quellen