Waldi verwandelt Haribo-Bären in eindrucksvolles Aquarium für 900 Euro!

Walter „Waldi“ Lehnertz verwandelt einen Haribo-Bären in ein Aquarium und plant, dessen Wert auf 800-900 Euro zu steigern.
Walter „Waldi“ Lehnertz verwandelt einen Haribo-Bären in ein Aquarium und plant, dessen Wert auf 800-900 Euro zu steigern. (Symbolbild/MS)

Waldi verwandelt Haribo-Bären in eindrucksvolles Aquarium für 900 Euro!

Süßen, Deutschland - Walter „Waldi“ Lehnertz, ein bekannter Händler aus der beliebten Fernsehsendung „Bares für Rares“, hat ein spannendes Projekt ins Leben gerufen: Er verwandelt einen großen Haribo-Bären in ein schillerndes Aquarium. Der umstrittene Verkaufsständer, den Waldi für 100 Euro erwarb, war ein nostalgisches Relikt, das Erinnerungen an die berühmten goldenen Fruchtgummis weckt. Haribo Goldbären sind nicht nur in Deutschland, sondern weltweit sehr beliebt, was das Vorhaben des Händler besonders interessant macht.

Für die Umgestaltung des Bären, die Waldi selbst vornimmt, investiert er insgesamt 440 Euro, wobei allein 170 Euro für das 80-Liter-Aquarium und ebenso viel für die Dekorationsmaterialien aufgewendet werden. Nachdem er den Bären auseinandergenommen hat, installiert Waldi das Aquarium im Inneren, eine kreative Lösung, die sicher viele Augen zum Staunen bringen wird.

Wertsteigerung durch Kreativität

Waldi ist optimistisch, dass der Wert des umgebauten Bären auf schätzungsweise 800 bis 900 Euro steigen könnte, was den Aufwand und die Investitionen rechtfertigt. Dieses Projekt könnten viele Sammler und Tierliebhaber ansprechen, da es einen originellen Twist zu einem traditionellen Sammlerstück bietet.

Woher kommt die Faszination für Haribo? Das Unternehmen selbst hat eine beeindruckende Geschichte. Haribo.com berichtet, dass Haribo der Weltmarktführer im Fruchtgummi- und Lakritzbereich ist und in mehr als 120 Ländern aktiv. Das Unternehmen beschäftigt rund 8.500 Mitarbeitende und produziert an 16 Standorten in 11 Ländern.

Ein neues Gesicht in der Händlerschaft

In der Ruhe von „Bares für Rares“ hat Waldi nicht allein das Sagen. Anaisio Guedes, ein neuer Händler im Team, beeindruckt mit seinem außergewöhnlichen Lebensweg und seinen unternehmerischen Geistern. Guedes, der im Amazonas-Dschungel aufwuchs, begann bereits mit zwölf Jahren mit dem Handel und eröffnete 2015 eine eigene Galerie am Hamburger Flughafen. Trotz seiner ausgefallenen Karriere spricht er fünf Sprachen und hat seine Bildungsabschlüsse nachgeholt. Seine Autobiografie „No risk, no chance: Die Biografie eines mutigen Optimisten“ wurde 2022 veröffentlicht und fand auch Dank einer Initiativbewerbung den Weg zu ZDF.

Haribo selbst bleibt nicht stehen. Das Unternehmen erweitert kontinuierlich sein Vertriebs- und Produktionsnetzwerk, um nationale Geschmäcker zu bedienen und neue Süßwaren zu entwickeln. Die Vielzahl an neuen Produkten und Akquisitionen zeigt, dass Haribo beständig daran arbeitet, seine Marktstellung zu festigen und gleichzeitig die Vorlieben der Konsumenten weltweit zu berücksichtigen.

Waldis kreatives Projekt mit dem Haribo-Bären spiegelt diese Innovationsbereitschaft wider und zeigt, dass auch in einer nostalgischen Marke immer wieder neue Ansätze gefordert sind. Ob sein umgebauter Bär tatsächlich das geschätzte Wert erreichen wird, bleibt abzuwarten.

Details
OrtSüßen, Deutschland
Quellen