Süßer Dino Dolores begeistert die Fans in Jurassic World: Die Wiedergeburt!

Lernen Sie Dolores, den süßen Baby-Dinosaurier aus "Jurassic World: Die Wiedergeburt", kennen und entdecken Sie ihre besondere Geschichte.
Lernen Sie Dolores, den süßen Baby-Dinosaurier aus "Jurassic World: Die Wiedergeburt", kennen und entdecken Sie ihre besondere Geschichte. (Symbolbild/MS)

Süßer Dino Dolores begeistert die Fans in Jurassic World: Die Wiedergeburt!

Süßen, Deutschland - In der neuesten Fortsetzung der beliebten „Jurassic World“-Filmreihe, betitelt „Jurassic World: Die Wiedergeburt“, gibt es einen kleinen, aber faszinierenden Dinosauriercharakter namens Dolores. Diese niedliche Kreatur ist ein junger Aquilops, ein Pflanzenfresser, der vor über 100 Millionen Jahren in Nordamerika lebte. Laut Informationen von Kino.de ist der Aquilops ein Vertreter der kleinen Ceratopsia und hat die Größe einer kleinen Katze. Der Name „Aquilops“ bedeutet „Adlergesicht“ und bezieht sich auf die charakteristische schnabelähnliche Schnauze dieser Spezies.

Dolores ist nicht nur süß, sondern auch ein sehr gut charakterisierter Teil der Geschichte. Sie wird von der Personage Isabella Delgado, gespielt von Audrina Miranda, in einem Rucksack getragen und hat eine Vorliebe für Lakritze. Die Filmcrew hat sich dazu entschieden, Dolores als animatronische Puppe für die Dreharbeiten zu verwenden, was sie von vielen computergenerierten Charakteren unterscheidet. Damit kann die Figur auch interaktiv mit den Schauspielern agieren, was durch funkbasierte Steuerung ermöglicht wird. Der Einsatz solcher praktischer Effekte ehrt das Erbe des Originalfilms „Jurassic Park“, der für seine beeindruckenden und realistisch wirkenden Dinosaurier bekannt war.

Technische Umsetzung und Beliebtheit

Die Effektkünstler*innen schufen ca. 45 Zentimeter große Animatronics, die nicht nur blinzeln, sondern sich auch bewegen können. Die Popularität von Dolores war am Set unverkennbar; viele Darsteller und Crewmitglieder waren begeistert und wollten die kleine Dinosaurierfigur streicheln. Es wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ neben den charmanten Dinosauriern wie Dolores auch gefährliche Arten beinhaltet, was die Spannung des Films zusätzlich steigert.

Die Spezies Aquilops selbst, die in der Frühkreidezeit lebte, war ein Pflanzenfresser, der mit anderen Herbiziden wie Microvenator und Sauropelta koexistierte. Ihre Körpergröße ist bemerkenswert; sie erreichte eine Höhe von 0,21 Metern und eine Länge von 0,54 Metern. Interessanterweise wurde das Holotyp von Aquilops anfangs für einen anderen Dinosaurier, Zephyrosaurus, gehalten. In der durchgeführten Medienpräsenz wird Dolores auch in anderen Projekten präsentiert, darunter in einem LEGO-Set und als animatronische Puppe in Universal Studios Hollywood.

Weiterführende Informationen zur Dinosaurierart Aquilops

  • Name: Aquilops (Bedeutung: „Adlergesicht”)
  • Typ: Ausgestorbene Gattung kleiner Ceratopsier
  • Höhe: 0,21 Meter (0,68 Fuß)
  • Länge: 0,54 Meter (1,77 Fuß)
  • Zeitperiode: Frühe Kreidezeit (Albian), vor 109-104 Millionen Jahren
  • Fundort: Cloverly Formation, USA
  • Koexistierende Arten: Herbivoren wie Microvenator, Sauropelta, Sauroposeidon, Tenontosaurus, Zephyrosaurus
  • Raubtiere: Acrocanthosaurus und Deinonychus
  • Erwachsene Merkmale: Dolores gilt als ausgewachsene Aquilops; andere Merkmale erwachsener Tiere sind jedoch unbekannt.

Insgesamt zeigt Dolores, der süße Aquilops, wie die „Jurassic World“-Reihe weiterhin Kreativität und technisches Können vereint, um sowohl nostalgische als auch neue Zuschauer anzusprechen. Die gelungene Herstellung der Puppe und ihre charmante Darstellung sorgt dafür, dass diese kleine Dinosaurierfigur in der Erinnerung des Publikums bleibt und gleichzeitig eine interessante Verbindung zur Geschichte der Dinosaurier in den Medien herstellt. Für Fans der Franchise gibt es bereits mehr Informationen über Dolores, die als animatronische Puppe ab dem 12. Juni 2025 in den Universal Studios Hollywood zu sehen sein wird.

Details
OrtSüßen, Deutschland
Quellen