Der 60-jährige Waxdick: Stralsunds lebendes Kulturgut im Ozeaneum!
Der 60-jährige Waxdick: Stralsunds lebendes Kulturgut im Ozeaneum!
Stralsund, Deutschland - Der Waxdick, der älteste Fisch im Ozeaneum Stralsund, feiert in diesem Jahr ein bemerkenswertes Jubiläum: Er könnte 60 Jahre alt werden. Dieser außergewöhnliche Stör wurde 1968 von Usedomer Fischern gefangen und war damals etwa 50 cm groß. Er wurde nach seiner Ankunft im Meeresmuseum auf ein Alter von etwa drei Jahren geschätzt. Der Waxdick lebte anfangs im Meeresmuseum und zog 2008 in das Ozeaneum um, wo er mit einem Aufzug in sein neues Becken transportiert wurde.
Heute misst der Waxdick rund 2,50 Meter und wiegt schätzungsweise 30 Kilogramm. Seine Ernährung besteht hauptsächlich aus Garnelen, Muscheln und Kalmaren. Die genaue Altersbestimmung dieser ausgeklügelten Art gestaltet sich schwierig, da der Waxdick keine Schuppen hat. Daher kann sein Alter nur über Otholiten, die nach seinem Tod untersucht werden, bestimmt werden. Eine Feier für sein 60-jähriges Bestehen im Meeresmuseum wird für 2028 geplant.
Das Ozeaneum Stralsund
Das Ozeaneum gehört zur Stiftung Deutsches Meeresmuseum und Naturkundemuseum und widmet sich intensiv dem Thema Meer. Mit einer Ausstellungsfläche von 8.700 m² gibt es hier fünf Dauerausstellungen, darunter „Weltmeer“ und „Vielfalt des Lebens“. Die Architektur des Gebäudes, entworfen von dem Stuttgarter Architekturbüro Behnisch & Partner, ist auffällig und harmoniert mit der Umgebung des Stralsunder Hafens, der Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist.
Besucher können in den Aquarien Wasser- und Lebenswelten aus der Ostsee, Nordsee und dem Nordatlantik erleben. Eines der größten Aquarien, das Schwarmfischbecken, umfasst eine Grundfläche von 300 m² und eine beeindruckende Panoramascheibe mit einer Fläche von 50 m², die bis zu 2,6 Millionen Liter Wasser fasst. Das Ozeaneum wurde 2010 als Europäisches Museum des Jahres ausgezeichnet und zog bis November 2017 sechs Millionen Besucher an. Stralsund hat sich als beliebtes touristisches Zentrum der südlichen Ostsee etabliert und bietet sowohl Erholung als auch Bildung.
Im Becken „Flussmündung“, in dem der Waxdick lebt, finden sich neben ihm auch andere Fischarten wie Bester, Forellen, Atlantische Lachse und Ostseeschnäpel. Das Becken hat eine Grundfläche von 25,8 m² und fasst stolze 64.500 Liter Wasser. Dennoch steht der Waxdick als Teil der gefährdeten Störarten unter besonderer Beobachtung.
Details | |
---|---|
Ort | Stralsund, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)