Vier kleine Manule sind im Gdańsker Zoo geboren – Ein seltener Zucht-Erfolg!

Vier kleine Manule sind im Gdańsker Zoo geboren – Ein seltener Zucht-Erfolg!
Gdańsk, Polen - Im Gdańsker Zoo gibt es spannende Neuigkeiten: Vor nicht allzu langer Zeit kam es zur Geburt von vier kleinen Manulen, auch bekannt als Steppe-Katzen. Diese neuen Erdenbürger wurden in die Obhut von Ula, der Partnerin des männlichen Manuls Manuel, geboren. Das Gdańsker Zoo berichtet, dass die Kätzchen, die derzeit noch im Verborgenen leben, aber über die sozialen Medien des Zoos beobachtet werden können, sich bereits gut entwickeln und nach einer Woche ein Gewicht von 163 bis 202 Gramm erreichen konnten, also über dem Durchschnitt von 150 Gramm für diese Tierart.
Manuel und Ula sind seit fast einem Jahr Teil des Gdańsker Zoos und der Zoo hat für sie in dieser Saison einen neuen Auslauf geschaffen. Derzeit ist jedoch nur Manuel dort untergebracht. Ulas elterliche Fähigkeiten werden als vorbildlich bezeichnet, da sie viel Zeit mit ihren Kätzchen im Legen verbringt.
Wachsende Beliebtheit des Manuls
Die Entscheidung, die neugeborenen Kätzchen vor den Besuchern zu verstecken, beruht auf dem Wunsch, Risiken wie Infektionen und Parasitenkrankheiten zu vermeiden. Diese Tiere gelten als empfindlich, und die Überlebenschancen für junge Manule in den ersten Lebensmonaten sind sehr gering. Der tierärztliche Betreuer des Zoos, zusammen mit dem Koordinator des Zuchtprogramms, wird über die zukünftige Platzierung der Kätzchen entscheiden; es ist denkbar, dass einige von ihnen an andere Zoos abgegeben werden.
Die Manule sind nachtaktive Tiere, die vor allem in den Steppen und Berggebieten Zentralasiens vorkommen, wo sie in felsigen Gebieten und Graslandschaften leben. Sie zeichnen sich nicht nur durch ihre besonders dichte Fellstruktur aus, die sie vor den rauen Klimabedingungen schützt, sondern tragen auch runde Ohren und einen kurzen Schwanz, die zu ihrem Überleben beitragen.
Einzigartige Tiere in Gdańsk
Der männliche Manul, der als erstes seiner Art ins Gdańsker Zoo kam, stammt aus Budapest im Rahmen eines europäischen Artenschutzprogramms. Diese Initiative soll nicht nur die genetische Vielfalt fördern, sondern auch das Interesse der Öffentlichkeit für den Schutz von Wildtieren steigern. Emilia Salach, die Direktorin des Gdańsker Zoos, betont die Bedeutung dieser Einführung und die Pläne für den Bau eines neuen, geräumigen Geheges, das bessere Lebensbedingungen für Manuel und seine Partnerin bieten soll.
Die Manule, wissenschaftlich bekannt als Otocolobus manul, erreichen die Geschlechtsreife im ersten Lebensjahr und können je nach Umweltbedingungen und Jagderfolg zwischen 3 und 6 Nachkommen zur Welt bringen. Trotz ihrer Robustheit weisen sie eine hohe Sterblichkeit auf, da etwa 70 % der Kätzchen in freier Wildbahn nicht überleben.
Das Gdańsker Zoo ist täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr geöffnet, und Interessierte können Tickets vor Ort, an Ticketautomaten oder online erwerben. Während die kleinen Manule vorerst im Verborgenen bleiben, schaut die Zooliebhabergemeinschaft mit Spannung auf die zukünftigen Entwicklungen dieser faszinierenden Tierart.
Das Gdańsker Zoo prägt somit eine neue Ära für die Manule und leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz dieser bemerkenswerten Wildkatzen.
Details | |
---|---|
Ort | Gdańsk, Polen |
Quellen |