Neues Nachbarschaftscafé in Butzbach: Freundschaften durch Kultur!

Ehrenamtliche laden zum Nachbarschaftscafé am 10. Juni 2025 ein; bringen Sie Kuchen mit und lernen Sie Ihre Nachbarn kennen!
Ehrenamtliche laden zum Nachbarschaftscafé am 10. Juni 2025 ein; bringen Sie Kuchen mit und lernen Sie Ihre Nachbarn kennen! (Symbolbild/MS)

Neues Nachbarschaftscafé in Butzbach: Freundschaften durch Kultur!

Treffpunkt Degerfeld, Butzbach, Deutschland - Am 2. Juni 2025 fand im Treffpunkt Degerfeld ein bemerkenswertes Nachbarschaftscafé statt, das von ehrenamtlichen Kräften der Veranstaltung „Kochen der Kulturen“ organisiert wurde. Ziel dieser Initiative ist es, die Bewohner aus dem Degerfeld zusammenzubringen und den Austausch unter Nachbarn zu fördern. Eine Teilnehmerin äußerte sich begeistert und berichtete: „Ich habe heute eine neue Freundin gewonnen“, was die Bedeutung solcher Zusammenkünfte unterstreicht.

Die Veranstaltung erfreute sich regem Zulauf. Immer mehr Besucherinnen brachten Kuchen mit, weshalb zusätzliche Tische aufgestellt werden mussten, um allen Gästen Platz zu bieten. Dies ist ein Zeichen für die positive Resonanz, die das Nachbarschaftscafé in der Gemeinde erfährt.

Nächstes Treffen

Das nächste Nachbarschaftscafé findet bereits am Dienstag, dem 10. Juni 2025, um 16:00 Uhr statt. Interessierte sind eingeladen, ebenfalls Kuchen mitzubringen, um die gemeinschaftliche Atmosphäre weiter zu stärken. Bei guten Wetterbedingungen ist geplant, das Treffen im Freien abzuhalten; andernfalls wird es in den Räumlichkeiten des Treffpunkts Degerfeld stattfinden.

Gemeinwesenarbeit und ihre Ziele

Diese Aktivitäten sind Teil der Gemeinwesenarbeit, die von der Stadt Butzbach und dem Hessischen Sozialministerium finanziert wird. Ihnen liegt das Bestreben zugrunde, Isolation und soziale Ausgrenzung zu bekämpfen, indem interkulturelle Begegnungen, Workshops und Gruppenaktivitäten gefördert werden. Durch diese Maßnahmen wird ein Raum geschaffen, in dem Menschen verschiedener Hintergründe zusammenkommen, sich austauschen und gegenseitig unterstützen können. Das AWO-Begegnungszentrum gibt darüber hinaus Einblicke in diese Art der Arbeit, die sich an diverse Gruppen richtet, einschließlich Menschen mit Migrationshintergrund und Senioren, die ermutigt werden, sich aktiv zu beteiligen und lebenslang zu lernen.

Ein zentraler Aspekt der Gemeinwesenarbeit ist die Förderung von Mehrsprachigkeit, interkulturellem Dialog und der Verständigung zwischen den Generationen. Solche Initiativen tragen dazu bei, die Gemeinschaft zu stärken und eine inklusive Gesellschaft zu fördern.

Kontakt und weitere Informationen

Für Interessierte, die mehr über die Programme und Angebote der Gemeinwesenarbeit erfahren möchten, stehen folgende Kontaktinformationen zur Verfügung: Carolin Wirtgen, Telefon: 0151-51425232, E-Mail: carolin.wirtgen@stadt-butzbach.de. Das Engagement des AWO-Begegnungszentrums rückt die Wichtigkeit von solidarischen Nachbarschaftsstrukturen in den Fokus und zeigt, wie durch gemeinsames Handeln ein lebendiges Miteinander geschaffen werden kann.

Details
OrtTreffpunkt Degerfeld, Butzbach, Deutschland
Quellen