Fröhlicher Kleidertausch in Euskirchen: Mode, Kaffee und Tanz vereint!

Am 27. Mai 2025 fand im Café International Euskirchen ein Kleidertausch mit Kaffee, Kuchen und Tanz für Frauen aller Herkunft statt.
Am 27. Mai 2025 fand im Café International Euskirchen ein Kleidertausch mit Kaffee, Kuchen und Tanz für Frauen aller Herkunft statt. (Symbolbild/MS)

Fröhlicher Kleidertausch in Euskirchen: Mode, Kaffee und Tanz vereint!

Kapellenstraße 33, 53879 Euskirchen, Deutschland - In Euskirchen fand kürzlich eine lebendige und einladende Veranstaltung statt, bei der das Café International für einen Nachmittag in eine Modeboutique mit Schmuckatelier verwandelt wurde. Anlässlich eines Kleidertauschs, organisiert vom Caritasverband Euskirchen, konnten die Teilnehmerinnen kostenlos Kleidung auswählen, darunter Röcke, Kleider, Schuhe und Accessoires. Dieses Event zog knapp 30 Frauen an, die sich in einem fröhlichen Ambiente zusammenfanden, während Birgit Urbanus, Sozialpädagogin der „Aktion Neue Nachbarn“, zugleich als Modeberaterin fungierte. Die Atmosphäre war von Musik untermalt, die viele Frauen zum Tanzen anregte und zu einem unvergesslichen Erlebnis beitrug, während sie auch die Möglichkeit hatten, selbst Schmuck aus einer Auswahl an Perlen zu kreieren.

Die Veranstaltung verfolgt nicht nur das Ziel, Frauen aller Altersklassen und Herkunft – darunter Teilnehmerinnen aus der Türkei, dem Iran, Somalia, der Ukraine, Sri Lanka, Algerien, der Mongolei und Deutschland – zusammenzubringen, sondern auch einen nachhaltigen Ansatz zu fördern. Alle angebotenen Kleider stammten aus Spenden, und nicht verkaufte Teile fanden ihren Weg in den sozialen Kleiderladen „Stoffwechsel“, der sich in der Kapellenstraße 33 in Euskirchen befindet. Dieser Laden hat sich darauf spezialisiert, bedürftigen Menschen eine günstige Möglichkeit zu bieten, Kleidung und Alltagsgegenstände wie Bett- und Tischwäsche zu erwerben, was gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz darstellt, indem gebrauchte Kleidung wiederverwendet wird.

Nachhaltigkeit und sozialer Austausch

Die Veranstaltung betont die Bedeutung von Second-Hand-Kleidung und deren nachhaltige Nutzung, was auch von verschiedenen Initiativen und Studien unterstrichen wird. So haben Schweizer Journalisten herausgefunden, dass fast die Hälfte der im Rahmen von Kleidertausch und Spenden nachverfolgten Bekleidungsstücke in Osteuropa endet, während ein erheblicher Teil auch nach Afrika exportiert wird. Es stellt sich heraus, dass viele der gespendeten Kleidungsstücke von Wohltätigkeitsorganisationen an gewerbliche Wiederverkäufer verkauft werden, die oftmals minderwertige, beschädigte Ware in Länder wie Kenia und Ruanda exportieren, wo diese in den lokalen Märkten verkauft wird.

In diesem Kontext unterstützt der Caritasverband Euskirchen auch Initiativen wie den Kleidertausch, um den Menschen in der Region eine Plattform zum sozialen Austausch und zur grundlegenden Versorgung zu bieten. Dies zeigt, dass das Engagement für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz eng miteinander verflochten sind.

Angesichts des Erfolgs des Kleidertausches plant der Caritasverband, in Zukunft weitere Veranstaltungen dieser Art anzubieten, um auf die Bedürfnisse der Frauen in der Region einzugehen, die nach Möglichkeiten suchen, ihre Garderobe aufzufrischen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Dies könnte auch als Antwort auf den Mangel an Second-Hand-Märkten für Frauenmode in der Region verstanden werden, die derzeit im Gegensatz zu Kinderbekleidungs-Second-Hand-Märkten stehen.

Das Café International fungiert nicht nur als Ort für solche Veranstaltungen, sondern auch als offener Treff für neue und alte Nachbarn. Hier finden verschiedene Informations-, Bildungs- und Freizeitangebote statt, die den sozialen Zusammenhalt in der Gemeinde stärken. Mittwochs wird zudem ein Konversationstreff angeboten, um den Neuzugewanderten bei der Verbesserung ihrer Sprachkenntnisse zu helfen.

Insgesamt stellt dieses Event einen wertvollen Beitrag zur Förderung von sozialer Gerechtigkeit und nachhaltiger Mode dar, wobei der Fokus nicht nur auf der Verteilung von Kleidung liegt, sondern auch auf dem Aufbau von Gemeinschaft und dem Austausch von Kulturen.

Details
OrtKapellenstraße 33, 53879 Euskirchen, Deutschland
Quellen