Streuobstwiesen an der A8: 1000 Obstbäume für Mühlhausen gepflanzt!

Am 13.06.2025 werden an der A8 bei Mühlhausen Streuobstwiesen angelegt, um seltene Obstsorten zu fördern und die Umwelt zu schützen.
Am 13.06.2025 werden an der A8 bei Mühlhausen Streuobstwiesen angelegt, um seltene Obstsorten zu fördern und die Umwelt zu schützen. (Symbolbild/MS)

Streuobstwiesen an der A8: 1000 Obstbäume für Mühlhausen gepflanzt!

Mühlhausen, Deutschland - An der Autobahn A8 bei Mühlhausen wird ein bedeutendes Projekt zur Förderung von Natur und Umwelt umgesetzt. Auf einer Fläche von 4,4 Hektar entstehen hier Streuobstwiesen, die nicht nur zur nachhaltigen Landschaftsgestaltung beitragen, sondern auch zahlreiche seltene Obstsorten beherbergen werden. Insgesamt sind 1000 Obstbäume geplant, von denen 750 alte, regionale Sorten sind. Diese Initiative wird durch eine Kooperation zwischen der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest und der Interessengemeinschaft Die Schwäbische ObstArche Fils-Alb vorangetrieben.

Aktuell sind bereits rund 400 Bäume gepflanzt, und weitere 600 sollen in naher Zukunft folgen. Das Projekt ist auch Teil einer größeren Vision, den alten A8-Radweg mit Obstbäumen zu säumen, sodass dieser später in den neuen Landesradweg übergehen kann, der nach Stuttgart führt. Dies fördert nicht nur den Radverkehr, sondern schafft auch ein umweltfreundliches Landschaftsbild.

Förderung der Streuobstwiesen

Die Erhaltung von Streuobstwiesen ist ein zentrales Anliegen der Interessengemeinschaft, die sich für die Förderung und den Erhalt dieser alten Kulturlandschaften stark macht. Besonders der Luikenapfel, eine sehr geschätzte Sorte, spielt in diesem Projekt eine herausragende Rolle. Laut swp.de könnte dieser Äpfelsorte in der Region bald eine neue Blütephase erleben.

In der Umgebung wird auch die Obstarche in Spielberg als „ArcheNoah“ für alte, historische Obstsorten beschrieben. Dieses besondere Areal hat sich dem Erhalt vom Aussterben bedrohter Obstsorten verschrieben. Die dortigen Streuobstwiesen sind wahre Naturparadiese, die in den letzten Jahren allerdings stark zurückgegangen sind. Das Naturpark Altmühltal berichtet, dass über 200 alte und seltene Apfel- und Birnensorten in dieser Region kartiert wurden, um sie für die Zukunft zu bewahren.

In Spielberg werden die Obstwiesen durch einen innovativen Ansatz bereichert: Jeder Baum erhält ein Sortenschild, das Informationen zu Sortennamen, Eigenschaften und Verwendung der verschiedenen Sorten vermittelt. Das Ziel ist klar: Die Vielfalt der Apfel- und Birnenkulturen in Franken soll bewahrt werden, sodass zukünftige Generationen diese Schätze genießen können.

Die Arbeiten auf den neuen Obstwiesen in Mühlhausen werden von rund 30 ehrenamtlichen Helfern organisiert. Der ehrenamtliche Einsatz ist entscheidend, um die Qualität und Pflege der Wiesen weiterhin sicherzustellen, während das Projekt an Fahrt gewinnt und die Natur auf langanhaltende Weise profitiert. Diese Initiativen sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft für die Region.

Details
OrtMühlhausen, Deutschland
Quellen