Betrugswarnung: Falsche Polizisten am Telefon in Neustadt unterwegs!

Eschenbach warnt vor Callcenter-Betrügern, die sich als Polizisten ausgeben. Tipps zum Schutz vor Telefonbetrug und aktuelle Ermittlungen.
Eschenbach warnt vor Callcenter-Betrügern, die sich als Polizisten ausgeben. Tipps zum Schutz vor Telefonbetrug und aktuelle Ermittlungen. (Symbolbild/MS)

Betrugswarnung: Falsche Polizisten am Telefon in Neustadt unterwegs!

Eschenbach, Deutschland - Am vergangenen Freitagnachmittag wurden Bürger in Neustadt durch Callcenter-Betrüger kontaktiert, die sich als Beamte der Cybersicherheit ausgaben. Die Täter täuschten eine Notlage vor, indem sie angebliche Spionageaktionen ansprachen und von festgenommenen Personen berichteten. Um ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen, verbanden sie die Angerufenen mit einer vermeintlichen Notrufnummer „110“. Dort sollte ein angeblicher Polizeihauptkommissar sowie ein Staatsanwalt die Bürger nach ihren Vermögenswerten befragen, die es angeblich zu schützen gelte. Glücklicherweise erkannten die Opfer die Betrugsmasche, sodass es zu keinem Vermögensschaden kam, wie oberpfalzecho.de berichtet.

Die Polizeiinspektion Eschenbach gab wichtige Tipps zur Vermeidung solcher Betrugsfälle. Es wird geraten, sich von vermeintlichen Polizisten nicht unter Druck setzen zu lassen und zu wissen, dass die Polizei niemals Bargeld oder Wertgegenstände für Ermittlungen fordert. Zudem sollten Bürger bei Anrufen, die nicht nachvollziehbar sind, niemals über die angezeigte Nummer zurückrufen und im Zweifel die Notrufnummer 110 ohne Vorwahl wählen. Ein gesundes Misstrauen sei von großer Bedeutung, insbesondere wenn es um Geld- oder Wertübertragungen an Unbekannte geht. Schließlich wird empfohlen, persönliche Informationen wie Vornamen und Adressen in Telefonbucheinträgen zu entfernen, um die eigene Sicherheit zu erhöhen.

Großangelegte Ermittlungen gegen Telefonbetrüger

Diese Vorfälle stehen im Kontext eines umfassenden Ermittlungsverfahrens, das in den letzten Monaten gegen ein weitläufiges Netzwerk von Telefonbetrügern in Europa durchgeführt wurde. Laut tagesschau.de konnten die Ermittler mit Unterstützung von Behörden aus mehreren Balkanländern insgesamt 21 Personen festnehmen. Diese Operation gilt als der größte Callcenter-Betrug, der je in Europa aufgedeckt wurde. Im Verlauf der Ermittlungen wurden über 1,3 Millionen Telefonbetrugs-Gespräche dokumentiert, und es kam zu großangelegten Durchsuchungen in zwölf Callcentern.

Die Täter gaben sich in unterschiedlichen Rollen aus, darunter nahe Verwandte, Bankangestellte und selbst Mitarbeiter von Verbraucherzentralen. Dadurch versuchten sie, die Anrufer in die Irre zu führen und unter Druck zu setzen. Die Machenschaften umfassten falsche Strafandrohungen, verlockende Gewinnversprechen sowie unberechtigte Inkassoforderungen. Dank der intensiven Ermittlungen konnte in rund 6.000 Fällen ein Gesamtschaden von etwa 10 Millionen Euro verhindert werden. Diese Einsätze, die unter der Koordination eines Staatsanwalts von Europol in Den Haag stattfanden, umfassten Maßnahmen in Ländern wie Albanien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Kosovo und dem Libanon.

Zusammenfassend zeigt sich, dass nicht nur die einzelnen Betrugsversuche in Deutschland zunehmen, sondern dass es sich um ein internationales Problem handelt, dem die Strafverfolgungsbehörden entgegentreten müssen. Die Wachsamkeit der Bürger bleibt entscheidend, um sich vor diesen kriminellen Machenschaften zu schützen.

Details
OrtEschenbach, Deutschland
Quellen