Sielmingerin Andrea Wurst: Gesicht der Mittel ist mega-Kampagne!
Sielmingerin Andrea Wurst: Gesicht der Mittel ist mega-Kampagne!
Sielmingen, Filderstadt, Deutschland - Die Werbekampagne „mittel ist mega“ des Wirtschaftsministeriums von Baden-Württemberg hat bereits erste Erfolge zu verzeichnen. Andrea Wurst, eine 56-jährige Messtechnikerin und Betriebsratsvorsitzende von Gehring Technologies in Ostfildern, ist eine von 14 Persönlichkeiten, die im Rahmen der Kampagne präsentiert werden. Ihre Geschichte wird nicht nur auf Großflächenplakaten in Stuttgart, sondern auch digital über soziale Medien und die Webseite www.megastand.de verbreitet. Ein großes Bild von ihr prangt zudem in der Innenstadt Stuttgarts und sorgt dort für Aufmerksamkeit.
Wurst, die für ihre medienscheue Art bekannt ist, wurde kürzlich auf der Straße von einem Fremden erkannt, was die Reichweite der Kampagne verdeutlicht. Ein weiteres Foto von ihr hängt direkt am Kaffeeautomaten ihrer Firma in Ostfildern. Diese Sichtbarkeit spiegelt das Engagement der Landesregierung wider, die durch die Kampagne das Bewusstsein für die Verdienste des Mittelstands bei Bürgern und Entscheidungsträgern stärken will. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hebt die zentrale Rolle des Mittelstands als Arbeitgeber, Ausbilder und Innovationstreiber hervor. „99% der Unternehmen in Baden-Württemberg sind mittelständisch und stellen 64% aller Arbeitsplätze“, so die Ministerin.
Ziele und Finanzierung der Kampagne
Die Initiative wird von der Landesregierung unterstützt, die jährlich über 200 Millionen Euro in die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren Betriebe investiert. Mit der Kampagne „mittel ist mega“ will man inspirieren und die Bevölkerung dazu anregen, eigene Geschichten über den Mittelstand zu teilen. Zu den weiteren Persönlichkeiten, die Teil der Kampagne sind, zählen unter anderem Manuel Beha, ein Bäcker, und Dr. Daniela Eberspächer-Roth, Geschäftsführerin in der Metallindustrie.
Die Kampagne startete im April und umfasst neben Plakaten auch Beamer-Projektionen und Social-Media-Anzeigen. Dies geschah in Zusammenarbeit mit Dr. Jan Stefan Roell vom Industrie- und Handelskammertag, Rainer Reichhold von Handwerk BW und Björn Demuth von den Freien Berufen. Die Stärkung des Mittelstands steht als zentrales Thema auf der Agenda der diesjährigen Wirtschaftsministerkonferenz.
Die Kampagne „mittel ist mega“ basiert auf dem Koalitionsvertrag zwischen Bündnis 90/Die Grünen und CDU sowie dem „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“. Dessen Ziel ist es, die Zukunftsfähigkeit des Mittelstands in der Wirtschaft des Landes sicherzustellen. Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut erwartet, dass diese Offensive langsam fruchtet und das Bewusstsein für die Relevanz des Mittelstands in der Gesellschaft steigert. Die Kampagne wird auch durch zahlreiche andere Persönlichkeiten ergänzt, darunter Sally Özcan, eine bekannte Foodbloggerin, sowie Oliver Wirth, ein Geschäftsführer, die gemeinsam daran arbeiten, die Erfolge des Mittelstands hervorzuheben.
Details | |
---|---|
Ort | Sielmingen, Filderstadt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)