Moderne Chirurgie: So besiegen Sie Gallensteine endlich nachhaltig!

Moderne Chirurgie: So besiegen Sie Gallensteine endlich nachhaltig!

Nürtingen, Deutschland - Gallenerkrankungen, insbesondere Gallensteine, sind ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem in Deutschland. Statistiken zeigen, dass etwa jede vierte Frau und jeder sechste Mann über 40 Jahre betroffen ist. Jährlich werden in den Medius-Kliniken in Stuttgart mehrere hundert Patienten mit solchen Erkrankungen behandelt, wobei die Mehrzahl der Operationen minimal-invasiv durchgeführt wird. Dies hebt sich deutlich vom Bundesdurchschnitt ab, da die moderne Chirurgie in der Region über umfassende Erfahrungen verfügt, wie Dr. Klaus Kraft, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, betont.

Die Symptome einer Gallenblasenproblematik sind vielfältig und können das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören krampfartige Schmerzen im rechten Oberbauch, oft nach dem Verzehr fettreicher Mahlzeiten. Diese Schmerzen können in den Rücken oder die rechte Schulter ausstrahlen, ein Zustand, der als Gallenkolik bekannt ist. Weitere Symptome sind Übelkeit, Völlegefühl, Aufstoßen und Fieber, welches auf eine Gallenblasenentzündung hinweisen kann. Die Diagnose erfolgt hauptsächlich durch Ultraschall, ergänzende Blutuntersuchungen oder Magnetresonanztomografie werden in unklaren Fällen eingesetzt.

Indikationen für eine Operation

Eine Entfernung der Gallenblase wird in verschiedenen Fällen notwendig: bei wiederkehrenden Beschwerden, Entzündungen oder der Gefahr der Verstopfung des Gallengangs durch Gallensteine. Es ist wichtig zu wissen, dass die Gallenblase nicht lebensnotwendig ist, da die Leber weiterhin Galle produziert, selbst wenn die Gallenblase entfernt wurde. Bei asymptomatischen Patienten mit Gallensteinen ist keine sofortige Operation erforderlich; es wird ein abwartendes Vorgehen empfohlen.

Gallensteine entstehen durch ein Ungleichgewicht in der Zusammensetzung des Gallensaftes und können eine Vielzahl von Beschwerden verursachen. Oftmals treten sie ohne Symptome auf, aber wenn Beschwerden auftreten, können sie eine Unverträglichkeit vieler fetter Speisen, Blähungen und Schmerzen im oberen Bauchbereich hervorrufen. Laut den Angaben von Prof. Dr. med. Peter Sterk haben etwa 75% der Betroffenen mit Gallensteinen keine Symptome. Bei akuten Beschwerden kommen schmerzlindernde und krampflösende Medikamente sowie Antibiotika zum Einsatz, um akute Entzündungen zu behandeln, die oft eine schnelle chirurgische Intervention erfordern.

Vorteile der minimal-invasiven Chirurgie

Die minimal-invasive Operationstechnik, auch Schlüssellochtechnik genannt, wird bei der Entfernung der Gallenblase angewandt. Der Eingriff dauert in der Regel nicht länger als 45 Minuten, und die Patienten können meist nach zwei Nächten die Klinik verlassen. Diese Methode ermöglicht präzises Arbeiten mit nur einem kleinen Zugang im Bauchraum, häufig über den Bauchnabel. Die Vorteile der minimal-invasiven Technik sind eine deutlich verkürzte Erholungszeit, verkürzte Klinikaufenthalte und eine reduzierte Narbenbildung.

Zur Vorbeugung von Gallensteinen empfehlen Experten einen gesunden Lebensstil, der eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ein Normalgewicht umfasst. Die Medius-Klinik bietet neben der chirurgischen Behandlung umfassende Informationen und Beratungen zur Prävention sowie den modernsten Behandlungsmöglichkeiten. Für die Betroffenen steht ein erfahrenes Ärzteteam bereit, das die Patienten individuell betreut und nach neuesten medizinischen Erkenntnissen behandelt.

Details
OrtNürtingen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)