ADS-TEC Energy eröffnet Standort in Österreich – Chancen für die Region!

ADS-TEC Energy eröffnet Standort in Österreich – Chancen für die Region!
Kötschach-Mauthen, Österreich - Das Unternehmen ADS-TEC Energy treibt seine Expansion im DACH-Raum voran. Heute wurde die Gründung der ads-tec Energy Austria GmbH bekanntgegeben. Der neue Standort in Kötschach-Mauthen soll die Marktposition stärken und die Kundenbetreuung in Zentral- und Osteuropa verbessern.
Besonders vielversprechend ist der bereits verzeichnete erste Auftragseingang. Ein Rahmenvertrag über drei Großspeicher mit jeweils 5 MWh Kapazität wurde mit einem österreichischen Energieversorger abgeschlossen. Zudem wurde eine Schnellladelösung für den österreichischen Markt in Auftrag gegeben. Die erste Speicheranlage ist für Ende 2025 oder Anfang 2026 zur Auslieferung eingeplant. Thomas Speidel, CEO und Gründer von ADS-TEC Energy, erläutert die Wichtigkeit dieser Gründung für die Kundenbetreuung und den steigenden Bedarf an Speicher- und Ladelösungen in der Region.
Nachhaltigkeit und Effizienz durch intelligente Batteriespeicher
Um den Herausforderungen des zukünftigen Energiesystems zu begegnen, sind flexible Lösungen gefordert. Laut der EnBW wird das zukünftige Energiesystem durch erneuerbare Energien und Elektromobilität geprägt. Das bedeutet, dass der steigende Energiebedarf und vielfältige Lastspitzen effizient gedeckt werden müssen. Hier kommen intelligente Batteriespeichersysteme ins Spiel, die die Energiewende schnell und wirtschaftlich vorantreiben können.
Batteriespeicher sind in der Lage, Lastspitzen zu kappen, Energiekosten zu senken und erneuerbare Energien effizienter zu nutzen. Sie ermöglichen außerdem eine multifunktionale Nutzung, was bedeutet, dass sie für mehrere Aufgaben gleichzeitig eingesetzt werden können. Die modulare Bauweise solcher Speicher sorgt für einfache Skalierbarkeit und hohe Ladekapazitäten, während Lithium-Ionen-Batterien das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage im Stromnetz ausgleichen.
Aktuelle Trends im Batteriemarkt
Eine umfassende Marktanalyse des Fraunhofer ISE zeigt, dass Elektromobilität und stationäre Batteriespeicher Schlüsseltrends im Batteriemarkt sind. Diese Speicherlösungen sind entscheidend für die Pufferung und Netzstabilisierung regenerativ erzeugter Energie.
Die am weitesten verbreiteten Technologien sind Lithium-Ionen-Batterien, während auch neuere Lösungen wie Feststoffbatterien und Natrium-Ionen-Batterien an Bedeutung gewinnen. Diese Technologien bieten durch ihre Materialkombinationen und -entwicklungen vielversprechende Ansätze für höhere Effizienz und Nachhaltigkeit. Insbesondere bei der Materialentwicklung forscht das Fraunhofer ISE, um die Leistungsfähigkeit weiter zu steigern.
Mit diesen Entwicklungen im Batteriemarkt und der Expansion von ADS-TEC Energy steht der Region ein spannendes Kapitel in der Energieversorgung bevor. Die Nähe zu den Kunden, betont Roland Klauss, CEO von ADS-TEC Energy Austria, und das Angebot optimierter Lösungen für moderne Netzintegration könnten der Schlüssel zum Erfolg in einem dynamischen Markt sein.
Details | |
---|---|
Ort | Kötschach-Mauthen, Österreich |
Quellen |