Toyota und Daimler fusionieren: Ein neuer Riese im Lkw-Markt!

Toyota und Daimler fusionieren ihre Lkw-Sparten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und innovative Technologien zu entwickeln.
Toyota und Daimler fusionieren ihre Lkw-Sparten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und innovative Technologien zu entwickeln. (Symbolbild/MS)

Toyota und Daimler fusionieren: Ein neuer Riese im Lkw-Markt!

Leinfelden-Echterdingen, Deutschland - Hino Motors, die Lkw-Sparte von Toyota, hat heute die Fusion mit der Tochtergesellschaft von Daimler Truck, Mitsubishi Fuso, bekannt gegeben. Diese Ankündigung kommt als Reaktion auf zunehmende Unsicherheiten, die durch Handelszölle der USA und neue Wettbewerber aus China verursacht werden. Der Zusammenschluss zielt darauf ab, einen neuen starken japanischen Lkw-Hersteller zu schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu steigern, wie Inquirer berichtet.

Die Integration der beiden Unternehmen soll bis April 2026 abgeschlossen sein. Während dieser Zeit planen Daimler Truck und Toyota, jeweils 25 Prozent der Anteile an dem neu geschaffenen börsennotierten Holdingunternehmen zu halten. Die restlichen 50 Prozent könnten möglicherweise an die Prime Market der Tokyo Stock Exchange verkauft werden, wobei bisher noch keine genauen Details vorliegen.

Strategische Ziele der Fusion

Die Hauptziele des Zusammenschlusses sind die Verbesserung der operativen Effizienz in Forschung, Entwicklung und Produktion sowie die Elektrifizierung der Produktportfolios beider Marken. Die neue Holdinggesellschaft, die ihren Sitz in Tokio haben wird, wird 100 Prozent der Anteile an Mitsubishi Fuso und Hino Motors besitzen. Karl Deppen, der CEO von Fuso, wird auch CEO der neuen Holdinggesellschaft sein, während die Vereinbarung noch von den relevanten Gremien, Aktionären und Behörden genehmigt werden muss. Laut Electrive, wird die Fusion als „wirklich historisch“ beschrieben.

Beide Unternehmen beabsichtigen, die Basis der Automobilindustrie in Japan und Asien zu stärken. Dazu gehört die Entwicklung neuer Modelle, die innovative Kraftstoffe und Technologien nutzen, einschließlich elektrischer und wasserstoffbetriebener Lkw sowie autonomer Fahrsysteme. Dieser Schritt ist besonders wichtig, da japanische Automobilhersteller im Bereich Elektrofahrzeuge an Wettbewerbsfähigkeit verloren haben. Der weltgrößte Markt für Elektrofahrzeuge wird momentan von China dominiert, angeführt von Unternehmen wie BYD, das seine internationale Expansion vorantreibt.

Fokus auf Technik und Nachhaltigkeit

Die Kooperation wird auch die Nutzung von CASE-Technologien (Connected, Autonomous, Shared, Electric) einschließen, um Herausforderungen im Bereich Kohlenstoffneutralität und Logistikeffizienz zu bewältigen. Wasserstoff sieht man als entscheidenden Bestandteil der Elektrifizierungsstrategie, insbesondere weil Toyota in der Brennstoffzellenentwicklung eine führende Rolle spielt. Außerdem hat Mitsubishi Fuso bereits den eCanter, einen leichten batterieelektrischen Lkw, auf dem Markt und beteiligt sich an einem Konsortium zur Erkundung von Batteriewechsellösungen.

Die Aktien von Hino Motors sind nach der Ankündigung der Fusion um mehr als 12 Prozent gefallen, was die große Unsicherheit und das Interesse am Markt verdeutlicht. Mit dieser Fusion positionieren sich Daimler Truck und Toyota nicht nur als starke Wettbewerber im Lkw-Sektor, sondern richten ihren Fokus auch auf die Zukunft der Mobilität im Rahmen neuer Technologien und nachhaltiger Lösungen.

Details
OrtLeinfelden-Echterdingen, Deutschland
Quellen