Parkster-App wird abgeschaltet: So geht’s weiter in Kirchheim!

Stadtwerke Kirchheim unter Teck kündigen Abschaltung der Parkster-App zum 30. Mai 2025 an, um einen benutzerfreundlichen Parkservice zu gewährleisten.
Stadtwerke Kirchheim unter Teck kündigen Abschaltung der Parkster-App zum 30. Mai 2025 an, um einen benutzerfreundlichen Parkservice zu gewährleisten. (Symbolbild/MS)

Parkster-App wird abgeschaltet: So geht’s weiter in Kirchheim!

Kirchheim unter Teck, Deutschland - Die Stadtwerke Kirchheim unter Teck haben bekannt gegeben, dass die beliebte Parkster-App zum 30. Mai 2025 abgeschaltet wird. Dieser Schritt ist nötig, da die App mit dem bestehenden Kassensystem in den Tiefgaragen Krautmarkt und Schweinemarkt inkompatibel ist. Trotz mehrerer Versuche, die Systeme aufeinander abzustimmen, blieb eine Lösung aus. Die Stadtwerke bitten die Nutzer um Verständnis und betonen, dass sie eine benutzerfreundliche und funktionierende Parkservice-Lösung anstreben.

Die Parkster-App ermöglichte bislang flexibles Parken in Kirchheim unter Teck ohne Zusatzkosten. Sie zeigte öffentliche Parkplätze an und erlaubte es den Nutzern, Parkgebühren minutengenau über das Smartphone zu bezahlen Parkster berichtet. Außerdem konnten die Nutzer ihre Parkscheine frühzeitig beenden und nur die tatsächlich genutzte Parkzeit bezahlen. An Sonn- und Feiertagen war das Parken kostenlos, während an Werktagen kostenpflichtige Optionen bereitstanden.

Alternative Parklösungen

Nachdem die Parkster-App abgeschaltet wird, bleiben andere Lösungen wie die EasyPark-App und die Mercedes-Me-App weiterhin verfügbar. Es gibt viele Möglichkeiten für Autofahrende, Parkplätze zu finden. Diese digitalen Anwendungen sind Teil eines wachsenden Trends im Bereich des digitalen Parkraummanagements. Dies wird auch durch Technologien unterstützt, die den Nutzern helfen, freie Parkplätze zu finden und eine intelligente Steuerung der Parkgebühren zu ermöglichen berichtet PwC.

Die Stadt möchte mit einem optimierten Parkraum-Management nicht nur die Erreichbarkeit verbessern, sondern auch die Emissionen und den Flächenverbrauch in der Stadt reduzieren. Bevorzugte Parkplätze für Carsharing- und Elektrofahrzeuge sowie Park-und-Ride-Angebote sollen den Umstieg auf nachhaltige Mobilitätsangebote unterstützen. Mit diesen Maßnahmen verfolgt die Stadt das Ziel, eine nachhaltige urbane Mobilität zu fördern.

Für weitere Fragen steht den Nutzern ein Ansprechpartner zur Verfügung. Dies zeigt, dass die Stadtwerke und die Stadtverwaltung weiterhin großen Wert auf die Zufriedenheit der Autofahrer legen.

Details
OrtKirchheim unter Teck, Deutschland
Quellen