Wahlen in Hochdorf: Bucher und Britschgi für Gemeinderat nominiert!

Wahlen in Hochdorf: Bucher und Britschgi für Gemeinderat nominiert!
Hochdorf, Schweiz - Am 1. Juli 2025 stehen in Hochdorf wichtige Wahlen bevor. Der erste Wahlgang zur Nachfolge von Gemeinderätin Gaby Oberson (SP) ist für den 28. September angesetzt. Mit der Nominierung von Mario Bucher und Fabian Britschgi durch die SVP und die Grünliberale Partei Hochdorf nimmt die politische Landschaft zunehmend Gestalt an. Diese Wahl trägt zur Erneuerung des Gemeinderats bei, der derzeit aus 12 Mitgliedern besteht und drei Sitze von Frauen umfasst.
Mario Bucher, nominiert von der SVP, ist eine bekannte Persönlichkeit in Hochdorf. Der in der Gemeinde aufgewachsene Polit-Profi hat bereits politische Erfahrungen als Einwohnerrat in Emmen gesammelt und ist seit 2020 Kantonsrat. Dort ist er als Fraktionsleader aktiv und gehört der Justiz- und Sicherheitskommission an. In seiner Heimatgemeinde setzt sich Bucher zudem in der Umweltkommission als Co-Präsident und in der ARA-Kommission ein. Die SVP beschreibt ihn als erfahren, gut vernetzt und menschlich, Eigenschaften, die ihm in der kommenden Wahl zugutekommen könnten.
Die zweite Kandidatur: Fabian Britschgi
Die Grünliberale Partei Hochdorf hat Fabian Britschgi für die Ersatzwahl im Gemeinderat nominiert. Der 53-jährige Familienvater und Organisationscoach engagiert sich für eine nachhaltige Gemeindepolitik, die Dialog und weitsichtige Lösungen fördert. Britschgi wurde parteiübergreifend zur Kandidatur ermutigt und bringt enge Verbindungen zu Hochdorf mit, nicht nur durch familiäre Wurzeln, sondern auch aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit und seines Engagements in Sport und Vereinen.
Die anstehenden Kommunalwahlen am 9. Juni in Hochdorf sehen die Wahl eines neuen Gemeinderats mit insgesamt 17 Kandidaten vor. Die Prinzipien der unechten Teilortswahl gelten, dabei stehen 5 Sitze für Hochdorf, 4 für Schweinhausen und 3 für Unteressendorf zur Verfügung. Der derzeitige Gemeinderat hat ein hohes Durchschnittsalter, da langjährige Mitglieder, wie Theo Wiedemann aus Unteressendorf, nach 30 Jahren nicht mehr zur Wahl antreten werden.
Die Vielfalt der Kandidaten
Auf den Wahllisten sind neue Gesichter aus verschiedenen Berufsfeldern vertreten, darunter Unternehmer, Landwirte und Rechtspflegerinnen. Die Jüngste unter den Kandidaten ist benita Koch mit 26 Jahren, während der älteste, Erwin Krattenmacher, 65 Jahre alt ist. Auf diesen Listen sind erstaunlicherweise keine Schüler oder Studenten zu finden, was möglicherweise von der allgemeinen demografischen Struktur der Gemeinde zeugt.
Um den Bürgern die Auswahl zu erleichtern, werden Flyer an alle Haushalte verteilt, die Informationen über die Kandidaten bereitstellen. So soll eine transparente und informierte Wahlentscheidung gefördert werden. Diese Maßnahmen sind notwendig, um das Vertrauen in die lokale Politik und ihre Vertreter zu stärken, besonders in einer Zeit, in der die Bürgerneugier auf kommunale Themen wächst.
Details | |
---|---|
Ort | Hochdorf, Schweiz |
Quellen |