Kostenexplosion bei Schulernierung in Hochdorf: 4,2 Millionen Euro!

Hochdorf plant den Ausbau der Breitwiesenschule: Kosten steigen auf 4,2 Millionen Euro, Baubeginn 2026, Fertigstellung bis 2027.
Hochdorf plant den Ausbau der Breitwiesenschule: Kosten steigen auf 4,2 Millionen Euro, Baubeginn 2026, Fertigstellung bis 2027. (Symbolbild/MS)

Kostenexplosion bei Schulernierung in Hochdorf: 4,2 Millionen Euro!

Hochdorf, Deutschland - Die geplante Erweiterung der Breitwiesenschule in Hochdorf nimmt konkrete Formen an. Wie die Esslinger Zeitung berichtet, sind die geschätzten Kosten für das Projekt auf 4,2 Millionen Euro gestiegen, was eine Erhöhung von einer Million Euro im Vergleich zu den ursprünglichen Schätzungen bedeutet. Der Gemeinderat hat dem Entwurfsplan bereits zugestimmt, die Bauvorlage soll zeitnah eingereicht werden.

Die Bauarbeiten sind für März 2026 vorgesehen, mit dem Ziel, den neuen Pavillon bis September 2027 fertigzustellen. Der Entschluss zur Erweiterung wurde durch steigende Schülerzahlen und den erhöhten Bedarf an flexibler Schulkindbetreuung motiviert, da ab 2026 ein Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder besteht.

Vereinbarte Veränderungen und deren Vorteile

Ein wesentlicher Bestandteil der Planung sieht vor, dass die Kinder- und Jugendbücherei in den neuen Pavillon umzieht. Dadurch wird im Schulgebäude Platz für zusätzliche Klassenräume geschaffen. Zukünftig wird die Betreuung der Schulkindbetreuung (SKB) ausschließlich im Pavillon stattfinden. Die SKB wird auch weiterhin von der Gemeinde Hochdorf organisiert, die den Eltern flexible Betreuungszeiten vor und nach dem Unterricht sowie an freien Tagen und in den Ferien bietet. Interessierte Eltern müssen sich jedoch bei der Gemeinde anmelden, um den Platz für ihre Kinder zu sichern, wie auf der Webseite der Breitwiesenschule erklärt wird.

Die pädagogischen Grundsätze der Schulkindbetreuung fokussieren sich auf die Unterstützung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Zudem sollen soziale Kompetenzen gefördert sowie eine vertrauensvolle und kreative Atmosphäre geschaffen werden, in der die Kinder sich wohlfühlen. Angebote wie gemeinsames Basteln und Backen sollen zudem das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Technische Details und Herausforderungen

Die architektonischen Pläne sehen vor, dass nur der Keller des alten Schulgebäudes erhalten bleibt, während das Erd- und Obergeschoss neu in Holzbauweise errichtet wird. Ein Aufzug im Treppenhausblock wird den Zugang zum Gebäude erleichtern, ist jedoch im Brandfall abtrennbar. Zudem wird es keine Klimaanlage geben, stattdessen kommen Fußbodenheizung und windresistente Außenjalousien zum Einsatz, die für kühlende Effekte im Sommer sorgen.

Um die gestiegenen Kosten zu decken, plant die Gemeinde Hochdorf die Beantragung von Fördermitteln aus dem Ausgleichsstock des Landes. Es besteht bereits die Hoffnung auf eine Förderung von zwei Millionen Euro durch das Land, jedoch liegt bislang lediglich ein mündliches Okay vor.

Die anhaltenden Entwicklungen rund um die Schulkindbetreuung und die geplante Erweiterung zeigen den klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Kinder und deren Familien in Hochdorf. Die angekündigten Änderungen dürften sowohl den Schülern als auch den Eltern zugutekommen.

Details
OrtHochdorf, Deutschland
Quellen