Hochdorf blüht auf: Senioren genießen gemeinsames Essen und Kreativität!
Hochdorf blüht auf: Senioren genießen gemeinsames Essen und Kreativität!
Hochdorf, Deutschland - In Hochdorf hat die Initiative „Dorfwerken“ großen Zulauf. Aktuell bereiten neun Ehrenamtliche einen wöchentlichen Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren vor. Diese Initiative zielt darauf ab, gemeinsame Aktivitäten zu fördern und damit der Vereinsamung im Alter entgegenzuwirken. Insbesondere der Arbeitskreis Senioren am Talbach (SamT) musste aufgrund des fehlenden Nachwuchses und des Alters der Helfer stillgelegt werden. In Reaktion darauf wurde das Projekt „Quartier 2030 – Älterwerden in Hochdorf gemeinsam gestalten“ ins Leben gerufen, das vom Landkreis Esslingen und dem Land gefördert wird.
Das Konzept „Dorfwerken“ entstand im Jahr 2022 auf Basis der Wünsche und Bedürfnisse älterer Bürger im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses. Es richtet sich an Senioren, die entweder bereits im Ruhestand sind oder kurz davorstehen und mehr Zeit für gemeinsame Aktivitäten wünschen. Ziel von „Dorfwerken“ ist es, dass Senioren Projekte selbst gestalten und das Leben in der Gemeinschaft genießen.
Vielfältiges Programm für ältere Bürger
Durch die Initiative wird ein breites Programm angeboten, das unter anderem Malen, kunsthandwerkliche Workshops, Folkloretänze, Ausstellungen und Lesungen umfasst. In der früheren Friedenskirche finden regelmäßig kreative Veranstaltungen, wie freies Malen und Workshops, statt. Die Senioren werden ermutigt, sich zu treffen, Projekte zu starten und Themen anzusprechen. Zudem gibt es im evangelischen Gemeindehaus in Kooperation mit den Kirchengemeinden den Seniorenmittagstisch „Essen und mehr…“, der ebenso großen Anklang findet.
Besonders beliebt sind auch die wöchentlichen Spielenachmittage, die in Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus Skunk stattfinden. Diese Veranstaltungen bringen Senioren mit Jugendlichen und Familien zusammen und fördern den Austausch zwischen den Generationen. Im Rahmen dieser Treffen werden unter anderem Tischtennis und verschiedene Spiele angeboten. Ein weiteres Highlight des Mittagstisches ist das gemeinsame Singen nach dem Essen, das von Franz Keckeisen auf dem Akkordeon begleitet wird.
Vereinsamung entgegenwirken
Beate Schmid, die in der Initiative aktiv ist, hebt hervor, wie wichtig der persönliche Kontakt in der Gemeinschaft ist. Vereinsamung stellt ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko für ältere Menschen dar, weshalb das Angebot des Mittagstisches und der weiteren Aktivitäten so wichtig ist. Das Interesse an diesen Angeboten wächst stetig, und es gibt auch die Möglichkeit für Senioren, sich selbst zu engagieren und eigene Ideen einzubringen.
Für zusätzliche Informationen sowie Ankündigungen zu zukünftigen Veranstaltungen steht die dritte, überarbeitete Auflage des „Wegweisers für Seniorinnen und Senioren“ zur Verfügung. Die Termine werden sowohl im Gemeindeanzeiger als auch auf der Homepage der Initiative veröffentlicht. Ein offenes Ohr für neue Ideen und Initiativen ist stets willkommen.
Weitere Details zu diesen wertvollen Angeboten können auf den Webseiten Esslinger Zeitung und Aktiv in nachgelesen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Hochdorf, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)