Esslingen im digitalen Aufbruch: Mentoren kämpfen gegen Isolation!

Esslingen im digitalen Aufbruch: Mentoren kämpfen gegen Isolation!
Esslingen, Deutschland - In der heutigen digitalen Welt haben viele Menschen, insbesondere ältere Bürger, Schwierigkeiten, mit neuen Technologien umzugehen. Um dieser digitalen Kluft entgegenzuwirken, bieten die Digital-Mentoren in Esslingen kostenlose Unterstützung für alle, die in der digitalen Welt Herausforderungen haben. Diese Initiative ist besonders wichtig, da Medienkompetenz für gesellschaftliche Teilhabe und Chancengerechtigkeit unerlässlich ist. Laut den Stuttgarter Nachrichten arbeiten die Mentoren ehrenamtlich an mehreren Standorten im Stadtgebiet und helfen den Bürgern bei Fragen zu Smartphone-Nutzung, Online-Bestellungen und Datenschutz.
Die Angebote der Digital-Mentoren umfassen Online-Coachings und persönliche Beratungen, bei denen häufige Anliegen wie das Herunterladen von Apps sowie die Sensibilität im Umgang mit persönlichen Daten beim Online-Banking thematisiert werden. Neben der technischen Unterstützung dienen die Mentoren auch als soziale Kontakte und Gesprächspartner. Dies ist besonders wertvoll für Menschen, die alleine leben oder sonst wenig sozialen Kontakt haben.
Fokus auf Chancengerechtigkeit
Das Thema Chancengerechtigkeit wird durch die digitale Unterstützung in Esslingen weiter verstärkt. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung ist ein gleichberechtigter Zugang zu digitalen Medien entscheidend für die Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen. Eine inklusivere Medienbildung sorgt dafür, dass auch Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen Zugang zu digitalen Informationen erhalten und diese effektiv nutzen können. Der Abbau von Barrieren, wie zum Beispiel die Bereitstellung von Informationen in leichter Sprache, spielt eine entscheidende Rolle hierbei.
In Esslingen ist es durch die Digital-Mentoren gelungen, einen ersten wichtigen Schritt gegen die digitale Ausgrenzung zu gehen. Eine Vielzahl von Bürgern, wie der 96-jährige Klient von Ingrid Pfannenstein, zeigt, dass es auch für ältere Menschen möglich ist, den Umgang mit Technik zu erlernen – vorausgesetzt, sie erhalten die notwendige Unterstützung. Problematisch ist jedoch oft die Übergabe von Geräten, ohne dass eine ausreichende Einweisung erfolgt. Hier setzen die Mentoren an und bieten gezielte Schulungen an.
Die Bedeutung von Medienkompetenz
Die Förderung von Medienkompetenz hat in den letzten Jahren sowohl in Schulen als auch in der Gesellschaft an Bedeutung gewonnen. Digitale Medien finden zunehmend im Unterricht Anwendung, und Schüler:innen müssen lernen, diese sicher zu bedienen und kritisch zu bewerten. Initiativen, wie „nimm! netzwerk inklusion mit medien“, bieten Workshops und Materialien, um die inklusive Medienarbeit zu unterstützen und einen chancengerechten Zugang zu schaffen.
In der Stadt Esslingen wird auch der Raum für die Mentoren bereitgestellt, sodass die Beratungen wohnortnah und barrierefrei stattfinden können. Aktuell werden weitere Mentoren gesucht, um die Initiative auszubauen. Interessierte können sich direkt unter der E-Mail-Adresse zusammen@esslingen.de melden. Zudem sind Anmeldungen für die Treffen in verschiedenen Einrichtungen möglich, und Telefonnummern werden bereitgestellt, um eine einfache Kontaktaufnahme zu ermöglichen.
Das Engagement der Digital-Mentoren ist ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit digitaler Bildung zu schärfen und den Zugang zu digitalen Medien für alle zu verbessern. Die Herausforderungen des digitalen Zeitalters erfordern kollektive Anstrengungen, um sicherzustellen, dass jeder Bürger die Möglichkeit hat, aktiv und sicher am digitalen Leben teilzunehmen.
Details | |
---|---|
Ort | Esslingen, Deutschland |
Quellen |