Mösle Bau erweitert Holzbaukompetenz: Zukunftssicher in Leutkirch!
Mösle Bau erweitert Holzbaukompetenz: Zukunftssicher in Leutkirch!
Beuren, Deutschland - Am 23. Mai 2025 hat das Bauunternehmen Mösle Bau einen bedeutenden Schritt in der Holzbau- und Zimmereibranche vollzogen. Der Betrieb übernimmt einen erfolgreichen Betrieb aus dem Bereich Holzbau und Zimmerei, um das eigene Leistungsspektrum signifikant zu erweitern. Geschäftsführer Christian Hock erläutert, dass die Integration einer Zimmerei sowohl logische als auch zukunftsgerichtete Überlegung ist. Diese Entscheidung spiegelt den zunehmenden Trend in der Bauwirtschaft wider, der durch politische Förderung und eine steigende Nachfrage nach Holz- und Hybridbauweisen insbesondere im Geschosswohnungsbau gekennzeichnet ist. Laut Schwäbische sind die Vorteile von vorgefertigten Holzelementen nicht zu unterschätzen: geringeres Gewicht, einfache Montage und Witterungsunabhängigkeit machen sie zu einer idealen Wahl für modulare Bauweisen sowie für Sanierungen und Dachausbauten.
Michael Haas, der bisherige Inhaber des übernommenen Betriebs, betont seine Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden und Kunden. Der Standort in Beuren/Hedrazhofen wird geschlossen, während das Team vollständig in den neuen Hauptsitz von Mösle Bau in Leutkirch integriert wird. Dies umfasst vier Festangestellte, darunter Zimmermeister und Zimmerergesellen. Michael Haas wird als Bauleiter der neuen Holzbauabteilung tätig sein und fungiert weiterhin als Ansprechpartner für Kunden und Architekten.
Nachhaltigkeit und Effizienz im Holzbau
Die Entwicklung im Holzbau wird nicht nur von Unternehmensübernahmen wie der von Mösle Bau vorangetrieben, sondern auch durch die sich verändernden gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Nach Angaben von TAB hat sich die Nutzung von Holz im Bauwesen in den letzten Jahren stark gewandelt. Besonders hervorzuheben ist die zunehmende Nutzung von Holz für mehrgeschossige Bauten, die in der Vergangenheit eher für Einfamilienhäuser typisch war. Mehrgeschossige Holzhäuser mit fünf bis sieben Geschossen oder mehr genießen wachsendes Interesse. Diese Entwicklung wird unterstützt durch neue Baurichtlinien und ein höheres Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Gesellschaft.
Die Vorteile des Holzbaus sind vielfältig: Eine bessere CO2-Bilanz im Vergleich zu Betonbauten und eine Vorfertigung von Bauteilen ermöglichen schnellere Bauprozesse mit deutlich weniger Baustellenverkehr. Zudem bietet Holz eine hohe Schwingfähigkeit, die die Erdbebensicherheit erhöht. Dennoch müssen Herausforderungen wie strenge Brandschutzanforderungen und kompliziertere Genehmigungsverfahren überwunden werden.
Technologische Innovationen im Holzbau
Holzbau hat sich im Laufe der Jahre stark verändert, wobei der Anteil von Holzgebäuden und Mischkonstruktionen am Gesamtbauvolumen stetig steigt. Wie Holzbau Deutschland erklärt, bietet die Branche mittlerweile eine große Auswahl an hochentwickelten und standardisierten Holzprodukten, die in der Qualität und Flexibilität überzeugen. Der Holzrahmenbau nutzt beplankte Rahmen, die als Tafeln zusammengefügt werden, während modernere Systeme Kasten-, Flächen- oder Schalenelemente aus Nadelholz und Massivkonstruktionen nutzen.
Die nachhaltigen Vorteile von Holz können nicht genug betont werden: Holz benötigt weniger fossile Energie als andere Baustoffe wie Stahl oder Beton und hat gleichzeitig hervorragende statische Eigenschaften. Dies führt dazu, dass Holz als tragfähiges, wärmedämmendes Material für zukünftige Bauprojekte an Bedeutung gewinnt. Im Kontext der Urbanisierung wird Holzbau in der Bestandssanierung und bei Neubauten eine Schlüsselrolle spielen, um beispielsweise den Heizenergiebedarf signifikant zu reduzieren. Der Einsatz von Holz in der Bauwirtschaft rückt immer mehr in den Fokus, sodass Mösle Bau mit seiner strategischen Übernahme gut aufgestellt ist, um diesen Baumarkt weiter zu erschließen.
Details | |
---|---|
Ort | Beuren, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)