Klimaschutz in Sindelfingen: ARD-Experte warnt vor den Folgen!

Klimaschutz in Sindelfingen: ARD-Experte warnt vor den Folgen!

Sindelfingen, Deutschland - Am 1. Juli 2025 wird im Bürgerhaus Maichingen in Sindelfingen eine Veranstaltung zum Klimaschutz stattfinden, die weitreichende Themen behandelt. Der ARD-Wetterexperte Karsten Schwanke wird dort über den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Deutschland und speziell auf Sindelfingen sprechen. Die Veranstaltung steht unter dem Titel „Der Klimawandel und die Herausforderungen für Sindelfingen“ und beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro, wie Krzbb berichtet.

Zudem wird Tim Rühle, Gründer von „fit & fröhlich“, zu den Emissionen der Lebensmittelindustrie und nachhaltigen Ansätzen sprechen. Das Programm wird durch zwei Ausstellungen ergänzt: Die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“ wird den Konsum, den Klimawandel und globale Gerechtigkeit thematisieren. Parallel dazu wird der „Klimafieber-Zeitstrahl“ die globale Erwärmung seit 1850 mit den berühmten „Warming Stripes“ von Ed Hawkins visualisieren. Kurzführungen durch diese Ausstellungen finden um 17 Uhr und 17:15 Uhr statt.

Engagement für den Klimaschutz

Die Stadt Sindelfingen hat sich seit 30 Jahren dem Klimabündnis, dem größten europäischen Städtenetzwerk für kommunalen Klimaschutz, angeschlossen. Dieses Engagement verpflichtet die Stadt zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Ein integriertes Klimaschutzkonzept wurde bereits 2013 dem Gemeinderat vorgestellt. Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer hebt die Rolle des kommunalen Wärmeplans und die Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts als zentrale Maßnahmen für die Energiewende hervor, wie Sindelfingen.de berichtet.

Die Energie- und Treibhausgasbilanz von 2019 zeigt einen deutlichen Rückgang der Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu 2009. Das Ziel der Stadt ist, bis 2040 klimaneutral zu werden, doch es werden weitere Maßnahmen nötig sein. Der kommunale Wärmeplan soll dazu beitragen, den Energiebedarf im Bereich der Wärmeversorgung signifikant zu reduzieren. Geplant ist unter anderem eine Energiedrehscheibe am Standort Dachsklinge, die bis zu 64.000 Tonnen CO2 einsparen könnte.

Strategien zur Emissionsreduktion

Die Treibhausgas-Bilanz aus dem Jahr 2019 weist insgesamt 837.000 Tonnen THG-Emissionen aus, wobei der Verkehr nicht einbezogen ist. Hier ist ein Rückgang von 16 % im stationären Bereich seit 2009 zu verzeichnen. Zu den Maßnahmen, die zur Verbesserung der Bilanz ergriffen werden, gehören die Solaroffensive und ein Konzept zur Elektromobilität, das bis 2030 mindestens 500 zusätzliche Ladepunkte vorsieht.

Fossile Brennstoffe dominieren nach wie vor die Wärmeversorgung Sindelfingens, mit einem Anteil von 50 % Erdgas, 16 % Heizöl und 30 % Fernwärme. Der kommunale Wärmeplan wird als wichtiges Werkzeug für die Wärmewende angesehen, da er Bestands- und Potenzialanalysen umfasst. Die Stadt hat Potenziale für erneuerbare Wärmequellen und Abwärme aus Abwasser und Klärschlamm identifiziert und plant spezifische Maßnahmen zur Umsetzung der Wärmewende bis 2030.

Zusammengefasst ist der bevorstehende Klimaschutz-Event ein wesentlicher Teil des Engagements der Stadt Sindelfingen, die Herausforderungen des Klimawandels anzugehen und aktiv zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beizutragen.

Details
OrtSindelfingen, Deutschland
Quellen