Patrick Schlecht: Sterben soll Teil unserer Gesellschaft werden!

Patrick Schlecht: Sterben soll Teil unserer Gesellschaft werden!
Böblingen, Deutschland - Patrick Schlecht, der 33-jährige Leiter des Hospizes in Böblingen, setzt sich für eine würdevolle Begleitung von Schwerstkranken ein. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Fachkrankenpfleger für Onkologie hat er nicht nur das Verständnis für die Herausforderungen, mit denen unheilbar kranke Patienten konfrontiert sind, sondern auch eine tiefgründige Einsicht in die emotionalen Aspekte des Sterbens. Schlecht hat zuvor im Hospiz in Leonberg gearbeitet, wo er im Rahmen seiner Fachweiterbildung wertvolle Erfahrungen sammeln konnte.
Sein Ziel ist es, das Thema Sterben und Tod in die Mitte der Gesellschaft zu bringen. „Wir müssen offener über diese Themen sprechen“, betont Schlecht, der fest davon überzeugt ist, dass der Austausch über das Sterben auch für die Gesellschaft von Nutzen sein kann.
Der Weg zur gesellschaftlichen Akzeptanz
Der Ökumenische Hospizdienst, dessen Philosophie eng mit Schlecht’s Bestrebungen verknüpft ist, setzt sich aktiv mit Themen wie „Abschied“, „Sterben“, „Tod“ und „Trauer“ auseinander. Deren Ziel ist es, diese oft tabuisierten Themen sowohl gesellschaftlich als auch persönlich als integrale Bestandteile des Lebens zu akzeptieren. Die Mitglieder des Hospizdienstes erkennen den Ausnahmezustand an, der durch schwere Erkrankungen und das bevorstehende Ende des Lebens erzeugt wird.
Sowohl die betroffenen Menschen als auch ihre Angehörigen sind während dieser schweren Zeit sowohl körperlich als auch psychisch-geistig stark gefordert. Der Hospizdienst begleitet Schwerkranke, Sterbende und deren Angehörige in der emotionalen Phase des Abschiednehmens und der Trauer. Dieses Angebot richtet sich nicht nur an Erwachsene, sondern auch an Kinder und Jugendliche sowie deren Familien.
„Es ist wichtig, dass wir diesen Prozess nicht alleine durchleben müssen“, erklärt Schlecht. Die Unterstützung, die der Ökumenische Hospizdienst bietet, ist entscheidend für viele Betroffene, die die Last der Krankheit tragen müssen. Weitere Informationen über die Angebote und Hilfen des Hospizdienstes sind auf der offiziellen Website www.hospizdienst-bb.de erhältlich.
Patrick Schlecht und der Ökumenische Hospizdienst arbeiten gemeinsam daran, das Bewusstsein und die Akzeptanz für Sterben und Tod in unserer Gesellschaft zu stärken. Durch diese Bestrebungen tragen sie dazu bei, den Menschen die Themen, die zu oft im Verborgenen bleiben, ins Licht zu rücken und ihnen somit einen würdevollen Umgang zu ermöglichen.
Details | |
---|---|
Ort | Böblingen, Deutschland |
Quellen |