Letzte Hilfe in Merklingen: Kurs für Angehörige startet am 17. Juni!

Am 17. Juni 2025 bietet der Ambulante Hospizdienst einen letzten Hilfe-Kurs in Merklingen an, um Angehörige zu unterstützen.
Am 17. Juni 2025 bietet der Ambulante Hospizdienst einen letzten Hilfe-Kurs in Merklingen an, um Angehörige zu unterstützen. (Symbolbild/MS)

Letzte Hilfe in Merklingen: Kurs für Angehörige startet am 17. Juni!

Riquewihrstr. 5, 71282 Merklingen, Deutschland - Der Ambulante Hospizdienst Weil der Stadt veranstaltet einen Kurs zur letzten Hilfe, der eine wertvolle Orientierung für Angehörige und nahestehende Personen von sterbenden Menschen bietet. Der Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmern praktische Hilfestellungen zu bieten und Fragen rund um das Thema Sterben zu beantworten. Viele Menschen wünschen sich, in ihrem gewohnten Umfeld zu sterben, doch die Realität sieht häufig anders aus: Die Mehrheit der Menschen verstirbt in Krankenhäusern oder Pflegeheimen. Im Rahmen des Kurses wird Wissen vermittelt, das es den Teilnehmern erleichtert, schwerkranke und sterbende Menschen zu unterstützen.

Die Kursinhalte sind vielseitig und behandeln sowohl die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens als auch wichtige rechtliche Aspekte wie Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die möglichen Beschwerden im Sterbeprozess und deren Linderung sowie die vielfältigen Möglichkeiten des Abschiednehmens. Der nächste Termin für den Kurs ist der 17. Juni 2025, von 18:00 bis 21:30 Uhr, in der Riquewihrstr. 5 in Merklingen. Die Kosten belaufen sich auf 10 Euro, und eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 07033/80405 erforderlich.

Kursinhalte und Zielgruppe

Die Themen des Kurses orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer, die häufig unsicher sind, wie sie Sterbenden in deren letzten Stunden beistehen können. Laut hospiz-aktuell.de sind die Kurse für Laien konzipiert und richten sich insbesondere an Angehörige. Diese sollen Sicherheit und Orientierung bei der Begleitung sterbender Menschen gewinnen. Die Kurse bieten unter anderem Wissen zu körperlichen, psychischen, sozialen und existenziellen Nöten, die im Prozess des Sterbens auftreten können. Besonders betont wird die Wichtigkeit von Zuwendung und das Erkennen von Zeichen des Lebensendes.

Die „Letzte-Hilfe“-Kurse sind mittlerweile in verschiedenen Regionen verfügbar und wurden in mehreren Sprachen konzipiert, um ein breites Publikum anzusprechen. In Berlin beispielsweise werden die Kurse auch in arabisch, türkisch, ukrainisch, vietnamesisch und kurdisch angeboten, um unterschiedlichen kulturellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Die Initiative der letzten Hilfe steht im Kontext eines gesellschaftlichen Wandels, in dem das Sterben zunehmend aus dem öffentlichen Bewusstsein gedrängt wird. Es ist daher umso wichtiger, entsprechende Angebote zu schaffen, um Ängste abzubauen und selbstbestimmtes Sterben zu fördern. Der Kurs des Ambulanten Hospizdienstes Weil der Stadt ist ein Schritt in diese Richtung und trägt zur Verbesserung der Qualität der Begleitung im Sterbeprozess bei.

Details
OrtRiquewihrstr. 5, 71282 Merklingen, Deutschland
Quellen